Gespräch

Elternschaft ist nicht banal: „Eine zeitgemäße Form der Liebe“ von Katharina Bendixen

Stand

Die Probleme, mit denen sich Väter und Mütter im Alltag auseinandersetzen müssen, seien „sehr politisch“, findet die Autorin und Übersetzerin. In ihrem Buch beschäftigt sie sich fantasievoll mit moderner Elternschaft.

„Parentale Prosa“ nennt die Leipziger Autorin Katharina Bendixen ihre neuen Erzählungen über das Dasein als Mutter und über Elternschaft.

„Ich habe mich viel mit der Geschichte der Mutterliebe beschäftigt“, sagt sie im Gespräch mit SWR Kultur. Vor allem die Forschungserkenntnisse der französischen Soziologin Elisabeth Badinter findet sie inspirierend.

Literatur hilft, um Realitäten auszuhalten

In „Eine zeitgemäße Form der Liebe“ variiert Bendixen das Thema mit viel Fantasie. „Mir macht es Freude, Dinge ins Absurde zu kippen“, bekennt sie – und findet: Literatur kann helfen, die Realität besser zu verkraften.

Ein Hintergedanke bei ihrem Schreiben sei, das Thema Elternschaft aus der Ecke des Banalen herauszuholen. Die Probleme, mit denen sich Väter und Mütter im Alltag auseinandersetzen müssen, seien schließlich „sehr politisch“, so die Autorin.

Köln

Psychologin Elisabeth Raffauf | 26.2.2025 Die Jugend hat Angst! Wie wir unseren Kindern helfen, mutig in die Welt zu gehen

Krisen, Krieg, Klimawandel und die allgemeinen Herausforderungen des Lebens: Kinder und Jugendliche haben Angst. Wie wir ihnen helfen können, verrät Psychologin Elisabeth Raffauf.

Leute SWR1 Baden-Württemberg

Bericht des Sozialministeriums Kinderbetreuung: In BW müssen die meisten Eltern ohne Großeltern auskommen

Laut einem Bericht haben mehr als die Hälfte der Eltern in BW keine Hilfe bei der Kinderbetreuung durch die Großeltern. Dabei spielen sie eine wichtige Rolle fürs Familienleben.

Gesellschaft Transidentität bei Kindern – Die schwierige Entscheidung der Geschlechtsangleichung

Immer mehr Kinder identifizieren sich nicht mit ihrem zugewiesenen Geschlecht. Die Folgen einer Geschlechtsangleichung müssen sie mit ihren Eltern und Mediziner*innen wie Psycholog*innen gut ergründen.

SWR2 Wissen SWR2

Stand
Das Interview führte
Kerstin Bachtler
Interview mit
Katharina Bendixen