SWR Kultur Doku und Feature

Feature Ihr Weg – Traversées. NS-Zwangsarbeiterinnen in Berlin

Die dokumentarische Rekonstruktion nähert sich den Biografien von Zwangsarbeiterinnen im Nationalsozialismus. Die Frauen entwickelten unter schlimmsten Bedingungen Solidarität.

Von Benoit Bories 
 

Feature SWR Kultur

Feature | ARD Radiofeature Land unter – Doku über den Küstenschutz an Nord- und Ostsee

Der steigende Meeresspiegel bedroht Deutschlands Küsten. Die Doku beleuchtet innovative und bewährte Lösungen, um die Küsten vor den Folgen des Klimawandels zu schützen. 

Von Nikolas Golsch

Feature SWR Kultur

Feature | Zum Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald am 11.4.1945 Schwimmen gegen den Strom – Eine Geschichte des Zeev Borger

Zeev ist ein freundlicher, älterer Herr, der täglich im Schwimmbad seine Runden zieht. Auf seinem Arm eine Tätowierung: 176615… Feature anlässlich der Befreiung des KZ Buchenwald am 11. April.

Feature SWR Kultur

Feature Julian Assange – Der letzte Akt

WikiLeaks-Gründer Julian Assange kämpfte jahrelang gegen die Auslieferung und für die Wahrheit. Das Feature dokumentiert den letzten Akt seines Freiheitskampfes.

Von Zoran Solomun

Feature SWR Kultur

Feature Zwei Millionen Zeichen – Begegnung mit dem Schriftsteller Peter Waterhouse

„Z Ypsilon X“ heisst das Buch, an dem der Autor Peter Waterhouse seit einem knappen Jahrzehnt schreibt. Natascha Gangl begleitet ihn auf den letzten Metern der Manuskriptfertigstellung…
Von Natascha Gangl

Feature SWR Kultur

Arizona

Feature Doňa Dora und die Wüste – Arizona wird zur Todeszone für Migranten

Zwischen Mexiko und den USA liegt eine tödliche Wüste. Dora Rodriguez hat die Flucht über die Grenze überlebt – und kämpft heute dafür, dass andere Migranten nicht sterben müssen.

Von Arndt Peltner

Feature SWR Kultur

Feature | ARD Radiofeature Die Ruinen des René Benko – Doku über die SIGNA-Pleite

René Benkos SIGNA-Imperium ist kollabiert. Tausende verloren ihre Jobs, doch Benko lebte im Luxus. Wie ein dubioses Firmengeflecht die Steuerzahler mit in den Abgrund riss.

Von Georg Wellmann

Feature SWR Kultur

Feature „Ich bin froh, dass es mich noch gibt.“ Astrid Proll – Fragmente eines Bildungsromans

Die ehemalige RAF-Teroristin Astrid Proll erzählt von ihrem Leben – aber was sagt sie eigentlich? Protokolle eines Scheiterns. Von David Zane Mairowitz

Feature SWR Kultur

Feature Wo bist Du? Verschollen auf der Flucht (2/2)

Auf der Flucht nach Europa sind Tausende Menschen spurlos verschwunden. Was ist mit ihnen geschehen? Leben sie noch? Ihre Familien geben die Hoffnung nicht auf, sie wiederzusehen.

Von Dawid Romanowski, Antonia Märzhäuser, Borhan Akid, Stefanie Delfs

Feature SWR Kultur

Feature Herz über Kreuz – Ein Coming-Out in der Freikirche

Magdalena hat drei Kinder und ist Mitglied einer Freikirche. Sie ist lesbisch und bekennt sich mit Mitte 30 dazu. Eine Geschichte über Glauben, Freiheit und Angst. Von Monika Kursawe

Feature SWR Kultur

Podcast SWR Kultur Feature

Relevant und brisant, informativ und investigativ – das ist das SWR Kultur Feature am Freitag. Das SWR Kultur Feature am Sonntag präsentiert schlicht und kühn: hochklassiges Kulturfeature – mit allen Mitteln des Mediums. Und online können Sie alle beide als Podcast nachhören.

Feature | Serie Dr. C's Conversationslexikon – Eine ökonomische Radio-Revue

Früher gab's Konversationslexika, heute gibt's Dr. C. - Dr. C. referiert, theoretisiert, exemplifiziert: Zitate, Thesen, Verweise, Quellen und Dokumente. Dr. C. denkt laut und live.

Audioserie Alte weiße Männer? Begegnungen mit meinen unbekannten Nachbarn

Eine Serie über das Aufeinandertreffen von Menschen, die sich sonst kaum begegnen. Jung und Alt, Frau und Mann, unterschiedliche Welten. Von Natalie Putsche

SWR2 Leben SWR2

Feature | Serie Operation Kaffee – Das letzte sozialistische Wunder

„Operation Kaffee“ erzählt vom Versuch der DDR, in den 1980er Jahren etwas gegen den Kaffeemangel im Land zu tun. Die Idee: Teebauern im sozialistischen Bruderland Vietnam werden zu Kaffeebauern umgeschult. Fast hätte es geklappt. Die ersten Kaffeesäcke aus dem fernen Osten waren unterwegs, da kam die Wende …

Hanau

Feature | Serie Die Lücke von Hanau

Neun Menschen wurden von einem 43-jährigen Deutschen erschossen, weil sie für ihn nicht zu Deutschland gehörten. Die Feature-Serie geht den Lücken in der Aufklärung der Morde nach.

SWR2 Feature SWR2

Essay Ein Gefühl von Zuhause – Plädoyer eines Intellektuellen für die Bundesrepublik Deutschland

Hashtag: Deutschland nach 1945; Politik und Militär; Geschichte des geteilten Deutschlands; Nachkriegsgeschichte Deutschlands; Folgen; Lebenserinnerungen.

Im Jahr 1979 reflektiert der Schriftsteller Horst Krüger in mehreren Briefen über die Entwicklung der Bundesrepublik nach dem zweiten Weltkrieg.

Von Horst Krüger
SWR 1979

Essay SWR Kultur

Essay Politik ist die Kunst des kleinsten Übels – Wie wurde Walter Benjamin ein Linker?

Er war ein Philosoph, Literaturkritiker, ein jüdischer Berliner aus gutem Haus, ein Exilant.
Walter Benjamin war ein Coverboy der 68er, sein Bild mit Nickelbrille und Zigarette verwandelte sich ein ikonografisches Foto.

So wollte die Linke sich selbst sehen: Schlau, cool, hedonistisch.
Seine Freunde hießen Theodor Adorno, Hannah Arendt, Bertold Brecht. Alles berühmte Namen, aber auch gleichzeitig Vertreter verschiedener Versionen des Linksseins. Aber wie wurde der wohlbehütete Bürgersohn ein Linker? Und wie färbte die Biografie auf sein Linkssein ab?

Von Frank Herweck
SWR 2025

Essay SWR Kultur

Feature | ARD Radiofeature Land unter – Doku über den Küstenschutz an Nord- und Ostsee

Der steigende Meeresspiegel bedroht Deutschlands Küsten. Die Doku beleuchtet innovative und bewährte Lösungen, um die Küsten vor den Folgen des Klimawandels zu schützen. 

Von Nikolas Golsch

Feature SWR Kultur

Feature | ARD Radiofeature Die Ruinen des René Benko – Doku über die SIGNA-Pleite

René Benkos SIGNA-Imperium ist kollabiert. Tausende verloren ihre Jobs, doch Benko lebte im Luxus. Wie ein dubioses Firmengeflecht die Steuerzahler mit in den Abgrund riss.

Von Georg Wellmann

Feature SWR Kultur

Feature | ARD Radiofeature Black Box Sterbehilfe – Doku über Suizidhilfe-Organisationen

Seit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts 2020 boomt die Suizidhilfe in Deutschland. Experten warnen vor Lücken bei Begutachtung, Transparenz und Aufklärung über Alternativen.
Von Martina Keller | Produktion: WDR 2025

Feature SWR Kultur

Feature | ARD Radiofeature Medienkrieg im Nahen Osten – Doku über Propaganda und konträre Narrative im Gaza-Konflikt

Über den Terrorangriff auf Israel und den Krieg in Gaza wird sehr unterschiedlich berichtet. Auch um die Deutungshoheit wird gerungen. Was bewirken die konträren medialen Narrative?

Von Marc Thörner

Feature SWR Kultur

Feature | ARD Radiofeature Wegschließen, Wegsehen, Weghören – Doku über Rassismus im deutschen Justizvollzug

Struktureller Rassismus in Gefängnissen: eine jahrelange Recherche beleuchtet Gewalt und Ungleichheit. Wie soll Resozialisierung gelingen, wenn Ungleichheit hinter Gittern herrscht?

Von Mohamed Amjahid 

Feature SWR Kultur

Feature | ARD Radiofeature Im Schatten – Doku über Russlands Einfluss in Afrika

Im Schatten des Ukraine-Kriegs baut Russland seinen Einfluss in Afrika aus. Mittels Rohstoffdeals, Militärhilfe und brutaler Gewalt treibt Putin seine Machtpläne voran. Von Bettina Rühl

Feature SWR Kultur

Feature | ARD Radiofeature Nachwuchs für Reichsbürger – Doku über Kinder in einer Parallelwelt

Das herkömmliche Bild des Reichsbürgers – Mann, mittleren Alters - ist überholt. Reichsbürger*innen setzen zunehmend auf Familien und ziehen Kinder in ihre Parallelwelt mit ein. Von Eva Achinger und Christiane Hawranek

Feature SWR Kultur

Feature | ARD Radiofeature Lost in Sozialversicherung – Doku über den schwierigen Zugang zur Erwerbsminderungsrente

Sackgasse Krankheit: Doku über Probleme des deutschen Sozialsystems. Das System der Erwerbsminderungsrente führt viele Betroffene in die staatlich sanktionierte Armut. Von Jörn Klare

Feature SWR Kultur

Nordsee

Feature | ARD Radiofeature Kampf an der Nordsee – Doku über den Konflikt zwischen Fischer*innen und Meeresschützer*innen

Die geplante Einstellung der Grundfischerei bis 2030 führt zu Konflikten mit Fischer*innen, die um ihre Existenz fürchten. Der schwindende Fischbestand ist eine größere Bedrohung.

Von Maike Hildebrand / Produktion: RB 2024

Feature SWR Kultur

Feature | ARD Radiofeature No Nation – Doku über Staatenlosigkeit

Ohne Ausweis oder Dokumente sind Staatenlose Bürger:innen zweiter Klasse. Schutz und Rechte sind an Staatbürgerschaften gebunden. Eine Recherche an den Rändern der Gesellschaft. Von Frank Odenthal | SWR 2024

Feature SWR Kultur