SWR Kultur im Radio – das Kulturradio-Programm des SWR

Literaturhaus Stuttgart

Die Kunst der Tyrannei - Ilja Trojanow übersetzt "Das Buch der Macht" des Bulgaren Stojan Michailowski Die Kunst der Tyrannei - Ilja Trojanow übersetzt "Das Buch der Macht" des Bulgaren Stojan Michailowski

Wie funktioniert Herrschaft? Das bringt der Großwesir seinem Neffen bei. Ilija Trojanow hat das kluge „Buch der Macht“ von Stojan Michailowski aus dem Bulgarischen übertragen.

Vor Ort SWR Kultur

Psychologie Kinder mit psychischen Störungen verbringen mehr Zeit mit Social Media

Kinder und Jugendliche mit psychischen Auffälligkeiten verbringen mehr Zeit auf Social Media. Doch wie sich die Inhalte auf ihre Psyche auswirken, kommt auf die jeweilige Störung an, etwa ob ein Kind ADHS oder eine Angststörung hat.
Jochen Steiner im Gespräch mit Susanne Delonge, ARD Wissenschaftsredaktion

Impuls SWR Kultur

Meldungen der Woche Forscher können Gold aus Blei herstellen - aber nur ganz kurz

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab

Impuls SWR Kultur

„Mein gepimptes Ich“ Dragqueen Pam Pengco eröffnet das 16. Queer Festival Heidelberg

Konzerten, Ausstellungen, Comedy, Diskussionen und einen Ausflug in die queere Kultur: Das bietet einen Monat lang das 16. Queer Festvial Heidelberg – das älteste in Deutschland.

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

2.711 Betonstelen als zentraler Ort der Erinnerung Der lange Streit um ein gutes Ergebnis: 20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Das Holocaust-Mahnmal von Berlin ist 20 Jahre alt. Frank Hertweck drehte eine Doku über Planung und Bau des Denkmals. Er erinnert sich an „hitzige Diskussionen über jede Kleinigkeit“. Doch das Ergebnis habe sich gelohnt.

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Porträt Der Hymnus Knabenchor Stuttgart wird 125 Jahre alt

Die Stuttgarter Hymnus-Chorknaben feiern 2025 ihr 125-jähriges Bestehen und wurden vom Landesmusikrat Baden-Württemberg zum "Botschafter des Instruments des Jahres: Die Stimme" ernannt. Eine doppelte Ehre für einen Chor, dessen Anfänge im sozialen Engagement wurzeln und der bis heute junge Menschen durch Musik prägt. Ein Porträt des traditionsreichen Knabenchores, dessen Geschichte mehr ist als nur Musik.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Vorbericht Lux in tenebris – Friedensoratorium zu 80. Jahre Kriegsende in Tübingen

Vor 80 Jahren ist in Europa der zweite Weltkrieg zu Ende gegangen. Der Tübinger Semiseria-Chor ist ein Ensemble, bestehend ausambitionierten Laien mit hohem Anspruch und einem Faible fürs Erzählerische. Er wird am kommenden Sonntag in der Tübinger Stiftskirche ein Friedensoratorium aus Klang, Licht und Text zur Aufführung bringen: „Lux in tenebris“ von Helge Burggrabe. Peter Binder war bei Proben dabei, hat sich mit Chormitgliedern und mit dem Leiter unterhalten.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Newsletter Der SWR Kultur Newsletter – jetzt kostenlos abonnieren!

Abonnieren Sie den neuen SWR Kultur Newsletter für ausgewählte Empfehlungen unserer Kulturredaktionen - zum Lesen, Hören, Sehen und Weitergeben.

  1. Pädagogik "Dann, liebe Mutter, werde hart!" – Wie NS-Ratgeber die Erziehung bis heute prägen

    Im NS-Bestseller "Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind“ rät Johanna Haarer, Kinder schreien zu lassen und bloß nicht zu verwöhnen. Die lieblose Erziehung hat für viele Kriegsenkel Folgen bis heute.

    Das Wissen SWR Kultur

  2. Literaturhaus Stuttgart

    Vor Ort | lesenswert Gespräch Die Kunst der Tyrannei – Ilija Trojanow übersetzt „Das Buch der Macht“ des Bulgaren Stojan Michailowski

    Wie funktioniert Herrschaft? Das bringt der Großwesir seinem Neffen bei. Ilija Trojanow hat das kluge „Buch der Macht“ von Stojan Michailowski aus dem Bulgarischen übertragen.

    Vor Ort SWR Kultur

  3. Forum Leo aus den USA – Was bringt der neue Papst?

    Silke Arning diskutiert mit
    Dirk Bingener, Priester und Präsident von "missio-Aachen"
    Hans Michael Ehl, SWR Redaktion Religion, Migration und Gesellschaft
    Prof. em., Dr. Dr. h.c. Karl-Josef Kuschel, Katholischer Theologe

    Forum SWR Kultur

  4. Linguistik Was alle Sprachen verbindet – Die weltweite "Mama"

    Die Wörter für die eigene Mutter haben in allen bekannten Sprachen einen "m"-Laut. Die Forschung kennt viele solcher sprachlichen Universalien. Was folgt daraus für die Natur der Sprache und des Sprechens?

    Das Wissen SWR Kultur

  5. 5.1-Surround Abendkonzert – LIVE vom 9.5.2025

    Carolin Widmann (Violine)
    Matthias Schneider (Klangregie)
    Leitung: Bas Wiegers
    Witold Lutosławski:
    "Mała suita" (Kleine Suite)
    Kaija Saariaho:
    "Graal théâtre" für Violine und Orchester
    "Verblendungen" für Orchester und Tonband
    Claude Debussy:
    "La mer", 3 sinfonische Skizzen für Orchester L 109
    (Liveübertragung aus der Stuttgarter Liederhalle)

    Abendkonzert – LIVE SWR Kultur

  6. Psychologie Traumata der NS-Zeit – Wie sie Kriegskinder und Enkel belasten

    Der Zweite Weltkrieg war am 8. Mai 1945 zwar zu Ende, doch das traumatische Erleben des Holocaust, von Flucht und Vertreibung, Bombardierung und Hungersnot prägte die Menschen.

    Das Wissen SWR Kultur

Internationales Trickfilm-Festival Stuttgart Alter neuer Trend: Sieben Klassiker in Stop-Motion-Technik

Bereits 1895 wurden Animationsfilme gedreht. Bis heute liegen sie im Trend. Wie beim diesjährigen Stuttgarter Trickfilmfestival dreht sich bei uns alles um die Stop-Motion-Technik.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Zwischen Elio und Ed Euromaus Das sind die Trickfilm-Highlights der kommenden Monate

Das Trickfilmfestival in Stuttgart geht zu Ende – ein idealer Moment, um auf die Animationsfilme zu schauen, die in absehbarer Zeit im Kino zu sehen sein werden.

Zwei Jahrzehnte nach der Eröffnung Wie das Holocaust-Mahnmal zum Zentrum moderner Erinnerungskultur wurde

Viele Befürchtungen haben getrogen. Seit Eröffnung des Holocaust-Mahnmals am 10. Mai 2005 hat sich das berühmte Stelenfeld in Berlin zur Erfolgsgeschichte entwickelt.

Zum Tag der Befreiung Zeugnis von der Vernichtung ablegen: Jiddische Dichter im Kampf gegen das Vergessen

Zum 80. Jahrestag der Befreiung erinnern wir an jiddische Dichter, die sich in Worten dem Grauen entgegensetzten. Ihre Dichtung wurde zum letzten Mittel gegen das Vergessen.

Nach der Erinnerung Wie Filme über die Nachfolgegenerationen den Holocaust thematisieren

Von „A Real Pain“ bis „Im Schatten des Kommandanten“: Zwei Spielfilme und zwei Dokumentationen versuchen, sich mit den Nachfolgegenerationen auseinanderzusetzen.

Ingelheim

Internationale Tage Ingelheim Picasso, Politik, Passionsfrucht: Die Welt zu Gast in Ingelheim

Große Kunst in Ingelheim: Die Internationalen Tage brachten immer wieder Werke bekannter Künstler in die Kleinstadt. Doch was hat Maracujasaft mit Warhol, Picasso und Co. zu tun?

SWR Kultur SWR

Nachfolger von Papst Franziskus gewählt Papst werden, wozu? Und was dann? Das Konklave in Film und Kunst

US-Kardinal Robert Francis Prevost ist der neue Papst Leo XIV. Das geheimnisvolle Konklave ist seit langem ein Lieblingsthema in Film und Kunst. Fast jedes Szenario scheint denkbar: Mystische Wahl, Tragödie und Komödie.

Mainz

Vor 100 Jahren geboren Der Poet unter den Kabarettisten: Hanns Dieter Hüsch

Nachdenkliche Rezitationen an der Orgel: Hanns Dieter Hüsch war auf den deutschen Kleinkunstbühnen eine Legende. Er prägte das literarische Kabarett wie sonst niemand zuvor.

Abschied von Bundeskanzler Olaf Scholz Der Zapfenstreich: Vom Zeremoniell zur politischen Inszenierung

Olaf Scholz hat für seinen Zapfenstreich eigene Lieder ausgewählt. Lange gab es zu diesem Anlass vor allem Militärmärsche. Das Zeremoniell wandelt sich immer mehr zur politischen Inszenierung.

Tabuthema Vergänglichkeit Schlimm oder schön? Wie die Kunst auf das Altern blickt

Das Älterwerden betrifft uns alle, ist aber immer noch ein Tabu. Immer wieder haben sich Künstlerinnen und Künstler mit dem Thema beschäftigt - Cineasten genauso wie Maler und Bildhauer.

Empfangscheck So können Sie SWR Kultur in Ihrem Ort empfangen.

SWR Kultur hören: Geben Sie den gewünschten Ort oder die Postleitzahl ein und erfahren Sie die verschiedenen Möglichkeiten, wie Sie das Radioprogramm SWR Kultur empfangen können.