lesenswert Magazin

Welt im Wachkoma: Neue Bücher von Nell Zink, Oliver Maria Schmitt, Michi Strausfeld, Alejandro Zambra - und ein wichtiger Geburtstag 

Stand

Neue Romane und Sachbücher und der Börsenvereins des deutschen Buchhandels feiert in diesem Jahr seinen 200. Geburtstag - ein Blick in seine Vergangenheit und Zukunft.

Der Börsenverein des deutschen Buchhandels feiert seinen 200. Geburtstag und ist damit der älteste Branchenverband Europas. Der Band „Zwischen Zeilen und Zeiten. Buchhandel und Verlage 1825-2025. Eine andere Geschichte des Börsenvereins" wirft spannende Schlaglichter auf die bewegte Historie des Vereins.

Außerdem blicken wir mit der Vorsteherin des Börsenvereins des deutschen Buchhandels, Karin Schmidt-Friderichs, in die Zukunft:

Welche Chancen und Risiken birgt KI für die Branche, wie kann eine flächendeckende Leseförderung gelingen und warum bleibt Deep Reading der Schlüssel für die Zukunft des Buches (und unsere eigene)?

Ein komischer Roman, der am Comer See spielt

Oliver Maria Schmitt schreibt mit „KomaSee" einen herrlich durchgeknallten Italien-Roman und verrührt fröhlich alle Genres vom Politthriller bis zur Vorabendserie: nicht büchnerpreisverdächtig, aber saukomisch.

Neues über Alexander von Humboldt und von Nell Zink

Von den vielen Deutschen, die sich - neben und nach Alexander von Humboldt - nach Lateinamerika aufmachten und dort wichtigen Spuren hinterließen, erzählt die große Lateinamerika-Expertin Michi Strausfeld in ihrem neuen Buch „Die Kaiserin von Galapagos".

Nell Zink lässt in ihrem neuen Roman „Sister Europe" eine illustre Gruppe in der Berliner Kulturblase aufeinander treffen. Dabei heraus kommt nicht nur eine gewitzte Parodie auf den Literaturbetrieb, auf Wokeness-Bewegungen und Identitätsdebatten - sondern auch eine widerborstige Liebeserklärung an Berlin.

Über moderne Vaterschaft

Der Chilene Alejandro Zambra ist Vater geworden - und nichts ist mehr wie vorher.

In seinen „Nachrichten an meinen Sohn" nimmt er uns mit und erzählt vom Glanz und Elend moderner Vaterschaft: feine, ehrliche Beobachtungen eines Mannes, der sich im Spannungsfeld zwischen Fürsorge, Überforderung und dem Wunsch nach einer echten Beziehung zu seinem Kind bewegt.

Die Mutter der deutschsprachigen Bestenlisten Einigkeit gab es selten – Die SWR Bestenliste wird 50 Jahre alt

Die SWR Bestenliste wird 50 Jahre alt – Jeden Monat wählt eine dreißigköpfige Jury von Literaturkritikerinnen und -kritikern zehn belletristische Werke. Ein Rückblick.

Buchkritik Alice Zeniter – Eine ganze Hälfte der Welt

Der Essay „Eine ganze Hälfte der Welt“ von Alice Zeniter verspricht, sich mit den vernachlässigten Frauen der Literatur zu beschäftigen. Er ist jedoch eher eine Auseinandersetzung der französischen Romanautorin mit ihren Lieblingsbüchern.
Rezension von Eva Karnofsky

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Schwetzingen

Vor Ort | Schwetzinger SWR Festspiele 2025 Casanova und der Reiz der Verführung – Don Juan und Don Giovanni als Erben Casanovas

Giacomo Casanova war Coautor am Libretto zu Mozarts Oper Don Giovanni. Hanns-Josef Ortheil schrieb dazu einen Roman. Ein Gespräch zum 300. Geburtstag Casanovas.

Vor Ort SWR Kultur

Hörbuch Intensiv: Isabella Bartdorff liest „Sag mir, was ich bin“ von Una Mannion

Rubys Mutter ist verschwunden, als sie vier war. Seitdem wohnt sie bei ihrem Vater, dem impulsiven Eigenbrötler Lucas im abgeschiedenen Vermont. Die Tante des Mädchens versucht sie unermüdlich zu warnen, dringt aber nicht zu ihr durch: Sie glaubt, dass Ruby mit dem Mörder ihrer Mutter unter einem Dach lebt.
Ein spannendes und berührendes Hörbuch: „Sag mir, was ich bin“ von Una Mannion, gelesen von Isabella Bartdorff.

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

Immer stärkere Taifune treffen die Philippinen „Wir sahen die Toten auf der Straße liegen“: Daryll Delgado erzählt vom Taifun Haiyan

2013 traf Taifun Haiyan auf die Philippinen. Von den Folgen des Unglücks erzählt Delgado in ihrem Roman „Überreste“. Katharina Borchardt im Gespräch mit Daryll Delgado

lesenswert Magazin SWR Kultur

Gedichte und ihre Geschichte „Oh, friedlicher Mittag“ - Rolf Dieter Brinkmann

Vor 50 Jahren starb der deutsche Lyriker Rolf Dieter Brinkmann bei einem Verkehrsunfall, wenige Tage nach seinem 35. Geburtstag. Er machte die amerikanische Underground-Lyrik in Deutschland bekannt und wurde selbst der führende Underground-Lyriker Deutschlands in den 60er Jahren.

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur