Audios

Aktuelle Beiträge und Sendungen in SWR Kultur anhören

Stand

Hier finden Sie die Audio-Beiträge der vergangenen 24 Stunden.

Literaturhaus Stuttgart

Die Kunst der Tyrannei - Ilja Trojanow übersetzt "Das Buch der Macht" des Bulgaren Stojan Michailowski Die Kunst der Tyrannei - Ilja Trojanow übersetzt "Das Buch der Macht" des Bulgaren Stojan Michailowski

Wie funktioniert Herrschaft? Das bringt der Großwesir seinem Neffen bei. Ilija Trojanow hat das kluge „Buch der Macht“ von Stojan Michailowski aus dem Bulgarischen übertragen.

Vor Ort SWR Kultur

Psychologie Kinder mit psychischen Störungen verbringen mehr Zeit mit Social Media

Kinder und Jugendliche mit psychischen Auffälligkeiten verbringen mehr Zeit auf Social Media. Doch wie sich die Inhalte auf ihre Psyche auswirken, kommt auf die jeweilige Störung an, etwa ob ein Kind ADHS oder eine Angststörung hat.
Jochen Steiner im Gespräch mit Susanne Delonge, ARD Wissenschaftsredaktion

Impuls SWR Kultur

Meldungen der Woche Forscher können Gold aus Blei herstellen - aber nur ganz kurz

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab

Impuls SWR Kultur

2.711 Betonstelen als zentraler Ort der Erinnerung Der lange Streit um ein gutes Ergebnis: 20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Das Holocaust-Mahnmal von Berlin ist 20 Jahre alt. Frank Hertweck drehte eine Doku über Planung und Bau des Denkmals. Er erinnert sich an „hitzige Diskussionen über jede Kleinigkeit“. Doch das Ergebnis habe sich gelohnt.

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

„Mein gepimptes Ich“ Dragqueen Pam Pengco eröffnet das 16. Queer Festival Heidelberg

Konzerten, Ausstellungen, Comedy, Diskussionen und einen Ausflug in die queere Kultur: Das bietet einen Monat lang das 16. Queer Festvial Heidelberg – das älteste in Deutschland.

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Porträt Der Hymnus Knabenchor Stuttgart wird 125 Jahre alt

Die Stuttgarter Hymnus-Chorknaben feiern 2025 ihr 125-jähriges Bestehen und wurden vom Landesmusikrat Baden-Württemberg zum "Botschafter des Instruments des Jahres: Die Stimme" ernannt. Eine doppelte Ehre für einen Chor, dessen Anfänge im sozialen Engagement wurzeln und der bis heute junge Menschen durch Musik prägt. Ein Porträt des traditionsreichen Knabenchores, dessen Geschichte mehr ist als nur Musik.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Vorbericht Lux in tenebris – Friedensoratorium zu 80. Jahre Kriegsende in Tübingen

Vor 80 Jahren ist in Europa der zweite Weltkrieg zu Ende gegangen. Der Tübinger Semiseria-Chor ist ein Ensemble, bestehend ausambitionierten Laien mit hohem Anspruch und einem Faible fürs Erzählerische. Er wird am kommenden Sonntag in der Tübinger Stiftskirche ein Friedensoratorium aus Klang, Licht und Text zur Aufführung bringen: „Lux in tenebris“ von Helge Burggrabe. Peter Binder war bei Proben dabei, hat sich mit Chormitgliedern und mit dem Leiter unterhalten.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Musikstunde Der Mann im Schatten Mozarts – Antonio Salieri (5/5)

Über 50 Jahre lang hat Antonio Salieri das Musikleben der Stadt Wien geprägt: als Kapellmeister, Komponist und Lehrer. Dennoch ist Salieri heute immer noch vor allem als mutmaßlicher Mörder Mozarts bekannt. Anlässlich seines 200. Todestages rückt die Musikstunde den Komponisten nun ins rechte Licht und stellt ihn und seine Musik vor. Im letzten Teil geht es um Salieri als Lehrer.

Musikstunde SWR Kultur

Reproduktionsmedizin Embryonenforschung – Fortpflanzung ohne Ei- und Samenzelle

Warum brechen so viele Schwangerschaften in einem frühen Stadium ab? Das wollen Forscher*innen herausfinden, indem sie künstliche Embryoide schaffen und die Vorgänge in der Gebärmutter simulieren. Von Daniela Remus (SWR 2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/embryonenforschung || Links: Hohe Rate an nicht zustande kommenden Schwangerschaften | https://www.msdmanuals.com/de/profi/gynäkologie-und-geburtshilfe/störungen-in-der-frühen-schwangerschaft/spontanabort | Forschung von Dr. Nicolas Rivron, IMBA Wien, zu Blastoiden aus humanen Stammzellen | https://www.nature.com/articles/s41586-021-04267-8.pdf | Forschung von Rivron/Karslioglu, warum Embryoide und Embryonen in eine Art Schlafphase verfallen und das Wachstum einstellen | https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39332412/ | Ethische Richtlinien von Nicolas Rivron et al für die Internationale Stammzellgesellschaft (ISSCR) | https://doi.org/10.1016/j.cell.2023.07.028 || Hörtipp: "Neurobiest" von Aiki Mira | https://www.ardaudiothek.de/sendung/neurobiest-von-aiki-mira/14157573/ || Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: [email protected] | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Das Wissen SWR Kultur

Zeitwort 09.05.1936: Mussolini verkündet die Annexion Abessiniens

Der Palazzo Venezia in Rom war der Amtssitz Benito Mussolinis. Von dem winzigen Balkon im ersten Obergeschoss wandte sich der „Duce“ an sein Volk, so auch am 9. Mai 1936.

Zeitwort SWR Kultur

US-Kardinal Robert Prevost gewählt Neuer Papst Leo XIV: „Der Anti-Trump“

Der neue Papst Leo XIV. sei ein „Anti-Trump“, sagt Mathias Drobinski von der Zeitschrift Publik Forum. US-Kardinal Robert Prevost habe lange in Peru gelebt. Er wisse, wie Armut aussieht.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Ausstellungen zur sozialen Bedeutung der Fotografie Fotomuseum Winterthur wird nach zweijährigem Umbau wiedereröffnet

Das Fotomuseum Winterthur genießt international ein hohes Ansehen. Zwei Jahre lang war das Haus nun geschlossen, wurde umgebaut und erweitert.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Ulm

Vergessene Oper über Franz von Assisi Nach 86 Jahren uraufgeführt: „Le petit pauvre d’Assise“ in Ulm

Schon 2022 brachte das Theater Ulm eine Uraufführung des 1939 verstorbenen Komponisten Charles Tournemire auf die Bühne. Nun folgt dessen letzte Oper über den heiligen Franziskus.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

„Intelligens. Natural. Articial. Collective“ Architektur-Biennale in Venedig: Nachhaltig Bauen

Am 10. Mai eröffnet die Architekturbiennale in Venedig. Die internationale Ausstellung beschäftigt sich unter anderem mit KI, dem Wohnungsmarkt und dem Klimawandel, sagt Architektur-Kritiker Nikolaus Bernau.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Lost in Music Zwielicht

Das Zwielicht der Dämmerung. Die Zeit des Wechsels zwischen Tag und Nacht hat insbesondere auf die Romantiker eine besondere Faszination ausgeübt. Im Geist der Epoche versinnbildlicht sie den Gegenentwurf zum lichten Rationalismus der Aufklärung. Mit dem Zwielicht beginnt die Zeit der Träume, des Irrationalen und Unerklärlichen. Es lässt Konturen verschwimmen und der Blick richtet sich zunehmend nach innen, aufs Tiefe und Geheimnisvolle. In "Lost in Music" sind wir dem Zwischenreich mit Musik und Worten auf der Spur.
Mel Bonis:
Au crépuscule
François Domont (Klavier)
Hugo Wolf:
Sechs geistliche Lieder , III. Resignation
Singer Pur
Claude Debussy:
Trois Nocturnes, I. Nuages
Royal Scottish National Orchestra
Stéphane Denève (Leitung)
Hans-Joachim Roedelius:
Twilight Tide
Toru Takemitsu:
Twill by Twilight (Ausschnitt)
BBC Philharmonic
Christian Karlsen (Leitung)
Robert Schumann:
Liederkreis op. 39 , X. Zwielicht
Christoph Prégardien (Tenor)
Michael Gees (Klavier)
Gustav Mahler:
Sinfonie Nr. 7 e-Moll
IV. Nachtmusik, Andante amoroso
Cleveland Symphony Orchestra
Pierre Boulez (Leitung)
Django Reinhardt:
Mélodie au crépuscule
Liberdjango
Roger Quilter:
Now sleeps the crimson petal
Ian Bostridge (Tenor)
Julius Drake (Klavier)
Richard Strauss:
Vier letzte Lieder
IV. Im Abendrot
Cheryl Studer (Sopran)
Staatskapelle Dresden
Guiseppe Sinopoli (Leitung)
Franz Schubert:
Winterreise op. 89 D 911
XXIII. Die Nebensonnen
Andrè Schuen (Bariton)
Daniel Heide (Klavier)
Texte:
Charles Baudelaire:
Le crépuscule du soir
Joseph von Eichendorff:
Zwielicht
Alfred Lichtenstein:
Dämmerung
Georg Trakl:
Verfall
Rainer Maria Rilke:
Abend

Lost in Music SWR Kultur

Das Erbe der Kriegsenkel Autor Matthias Lohre über Kriegsenkel-Erfahrungen: „‘Reiß dich zusammen‘ habe ich auch noch oft gehört“

Seine Eltern hätten immer irgendwie abwesend gewirkt, der Vater seine Ruhe haben wollen – Folge einer stramm nationalsozialistischen Erziehung, so Lohre in SWR Kultur am Abend.

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Buchkritik Oliver Hilmes – Ein Ende und ein Anfang

Oliver Hilmes befasst sich in „Ein Ende und ein Anfang“ mit dem Sommer 1945: der Zeit zwischen der Kapitulation Deutschlands im Mai und dem Ende des Zweiten Weltkrieges im August.
Rezension von Michael Kuhlmann

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Diskussion Hinter den Fassaden – NS-Zeit und Kriegsende in Freiburg

Freiburg in der NS-Zeit – das war keineswegs die Idylle und heile Welt, an die sich nach dem Krieg viele rückblickend erinnern wollten. Im Gegenteil setzte die Stadt die nationalsozialistische Agenda schon früh konsequent um und präsentierte sich als Vorzeigestadt des neuen Regimes. 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs blickt das neue Dokumentationszentrum Nationalsozialismus Freiburg hinter die Fassaden der Schwarzwaldstadt: Wie verstrickt waren Bürgerschaft und Institutionen in die NS-Verbrechen? Wie erlebte die Bevölkerung in der Region das Kriegsende? Was widerfuhr Tätern wie Opfern nach 1945? Und welche Lehren hält angesichts eines erstarkenden Rechtspopulismus und einer wachsenden gesellschaftlichen Polarisierung die Geschichte bereit? Gregor Papsch diskutiert mit Dr. Heinrich Schwendemann – Historiker; Julia Wolrab – Wissenschaftliche Leiterin des Freiburger Dokumentationszentrums Nationalsozialismus; Prof. Dr. Michael Wehner – Leiter der Außenstelle Freiburg der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

Forum SWR Kultur

Medizin Was bringt Sport bei MS und wo sind Forschungslücken?

Bei der Multiplen Sklerose greift das eigene Immunsystem die Zellen im zentralen Nervensystem an. Langsam verlieren diese dann die Fähigkeit Reize weiterzuleiten. Heilbar ist die Erkrankung nicht, aber behandelbar. Doch es gibt auch noch viel zu erforschen.
Jochen Steiner im Gespräch mit Dr. Michaela Mai von der Deutschen Multiplen Sklerose Gesellschaft

Impuls SWR Kultur

Medizin The May 50k – So sammelt ein Läufer mit MS Spenden für die Forschung

Andreas Reiter hat Multiple Sklerose. Mit einem Halbmarathon will er im Mai spenden für die MS-Forschung sammeln. „The May 50k“ heißt die Aktion, bedeutet: mindestens 50 km im Mai laufen, um Menschen zum Spenden zu animieren.

Impuls SWR Kultur

Trickfilm-Festival Stuttgart Der Animationsfilm „Memory Hotel“ von Heinrich Sabl

„Memory Hotel“ ist ein höchst außergewöhnlicher Animationsfilm des Berliner Regisseurs Heinrich Sabl, eine Parabel über Deutschland von 1945 bis zur Wende. 30 Jahre hat Sabl daran gearbeitet, und sagt heute: „Ich will keinen Tag davon missen.“

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Musikthema Renaissancemensch des Jazz: Keith Jarrett zum 80. Geburtstag

Der US-amerikanische Pianist Keith Jarrett ist einer der vielseitigsten und populärsten Musiker des Jazz. Seine Alben haben sich in Millionenhöhe verkauft. Er füllte große Konzertsäle weltweit, bis ihn im Jahr 2018 eine Reihe von Schlaganfällen halbseitig lähmte – der vorläufige Endpunkt seiner Laufbahn. Niklas Wandt über die Höhenflüge und Tiefpunkte der Karriere von Keith Jarrett, der am 8. Mai 80 Jahre alt wird.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Stand
Autor/in
SWR