Das Wissen | Podcast

Bildung und Pädagogik

Stand

Hier finden Sie die neuesten Beiträge aus Das Wissen, Impuls und Forum zu den Themen Bildung und Pädagogik.

Sie können die Beiträge direkt auf dieser Seite anhören – oder als Podcast abonnieren.

Pädagogik "Dann, liebe Mutter, werde hart!" – Wie NS-Ratgeber die Erziehung bis heute prägen

Im NS-Bestseller "Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind“ rät Johanna Haarer, Kinder schreien zu lassen und bloß nicht zu verwöhnen. Die lieblose Erziehung hat für viele Kriegsenkel Folgen bis heute. Von Elena Weidt (SWR 2022/2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/ns-paedagogik | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: [email protected] | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Das Wissen SWR Kultur

Bildung Vom Planschen zum Kraulen – Schwimmunterricht in Deutschland

Zu wenig Bäder, fehlendes Lehrpersonal, Corona-Pause: Die Zahl der Grundschulkinder, die nicht schwimmen können, hat sich verdoppelt. Doch es gibt Wege, die Lage zu verbessern. Von Eduard Hoffmann (SWR 2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/schwimmunterricht-deutschland || Links: DLRG Schwimmfähigkeit | https://www.dlrg.de/informieren/die-dlrg/presse/schwimmfaehigkeit/ | DLRG vergibt 2024 mehr Seepferdchen-Abzeichen in BW | https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/dlrg-vergibt-mehr-seepferdchen-abzeichen-2024-als-im-vorjahr-100.html | Schwimm-Lehr-App | https://www.dshs-koeln.de/institut-fuer-vermittlungskompetenz-in-den-sportarten/forschung-projekte/aktuelle-projekte/euvis-app-zur-diagnostik-von-lernausgangslagen/euvis-hintergrundwissen-leicht-gemacht/schwimmvermittlung-mit-wenigen-klicks-euvis-startet-entwicklung-der-schwimm-lehr-app/ || Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: [email protected] | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Das Wissen SWR Kultur

Bildung "Die Schule brennt" bei "Das Wissen"

Im Bildungswesen herrscht Reformstau. Es gibt Bildungsungerechtigkeit, Lehrkräftemangel und auch der Fortschritt bei der künstlichen Intelligenz wirft viele Fragen auf. Wie müsste Schule heute aussehen? Was könnte sie besser machen?
Im SWR Podcast "Die Schule brennt" spricht der Lehrer und Bildungspublizist Bob Blume mit seinen Gästen aus der Schul- und Bildungsszene über die großen Herausforderungen und über gute Schulen.
Alle, die eine der Folgen des Podcasts "Die Schule brennt" im Radio gehört haben – samstags um 8:30 Uhr in der Sendung "Das Wissen" in SWR Kultur, finden sie in voller Länge im Podcast "Die Schule brennt" unter dem entsprechenden Titel.
Diese Woche: https://www.ardaudiothek.de/episode/die-schule-brennt-der-bildungspodcast-mit-bob-blume/jutta-allmendinger-wie-koennten-alle-kinder-die-gleichen-chancen-auf-bildung-haben/ard/13810953/
Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume. Alle Folgen gibt es in der ARD Audiothek unter https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-schule-brennt-der-bildungspodcast-mit-bob-blume/12197843/ und auf allen übrigen Podcast-Plattformen: https://www.swr.de/wissen/podcast-die-schule-brennt-100.html

Das Wissen SWR Kultur

Sternchenthemen im Deutsch-Abitur "Woyzeck" von Georg Büchner | Gespräch und Lesung mit dem Dramaturgen John von Düffel

Armut, Ausbeutung und Femizid: die Themen, die Georg Büchner in seinem Sozial-und Eifersuchtsdrama aus den 1830er Jahren verhandelt, sind bedrückend aktuell. Anja Brockert im Gespräch mit dem Dramaturgen John von Düffel (SWR 2023) || Tipp: Weitere Folgen "Klassiker der Schullektüre" | https://www.swr.de/swrkultur/literatur/sternchenthemen-klassiker-uebersicht-100.html || Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: [email protected] | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Das Wissen: Sternchenthemen SWR Kultur

Forschung Eliteuni Harvard widersetzt sich Trumps Vorgaben – Milliarden auf Eis

Die US-Regierung unter Trump verlangt, dass Unis neue Regeln befolgen. Sie sollen etwa Verhaltensverstöße von Studierenden melden oder die Meinungsvielfalt überprüfen. Die Uni Harvard stellt sich dem entgegen. 2,2 Milliarden US-Dollar Zuschüsse wurden nun eingefroren.
Stefan Troendle im Gespräch mit USA-Korrespondent Samuel Jackisch.

Impuls SWR Kultur

Gesellschaft 20 Jahre Integrationskurse – Wie erfolgreich ist das Konzept?

Seit 2005 gibt es staatlich geförderte Integrationskurse, in denen Migrantinnen und Migranten Deutsch lernen und mehr über Kultur, Gesellschaft und Politik erfahren. Doch der Erfolg ist umstritten. Von Katja Hanke (SWR 2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/konzept-integrationskurse | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: [email protected] | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Das Wissen SWR Kultur

Bildung So viel Digitalisierung verträgt der Schulunterricht

Zurzeit läuft Europas größte Bildungsmesse Didacta in Stuttgart. Ein Thema: Digitale Hilfsmittel im Unterricht wie Tablets und digitale Tafeln. Und auch die Künstliche Intelligenz spielt auf der Didacta eine große Rolle. Aber wie viel Digitalisierung im Unterricht ist sinnvoll?
Stefan Troendle im Gespräch mit Schulpädagogin Prof. Dr. Britta Klopsch, Karlsruher Institut für Technologie (KIT).

Impuls SWR Kultur

Corona Long COVID bei Kindern und Jugendlichen

Long COVID bei Kindern und Jugendlichen verläuft oft anders als bei Erwachsenen. Auch bei den Auswirkungen im Alltag gibt es große Unterschiede. Wie kann man den Betroffenen helfen? Nadine Zeller im Gespräch mit dem Kindermediziner Roland Elling (SWR 2024) || Hörtipp: Corona – Was ist geblieben? | https://www.ardaudiothek.de/sendung/corona-was-ist-geblieben/88747078/ || Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: [email protected] | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Das Wissen SWR Kultur

Bildung Neues Schulgesetz in BW: Sprachförderung, G9 und Grundschulempfehlung

Der baden-württembergische Landtag hat ein neues Schulgesetz beschlossen: Es sieht ein millionenschweres Paket zur Sprachförderung an Kitas und Grundschulen vor, die Rückkehr zu G9 an den Gymnasien und hält an der neuen, umstrittenen Grundschulempfehlung fest.
Martin Gramlich im Gespräch mit Knut Bauer, SWR-Redaktion Landespolitik Baden-Württemberg.

Impuls SWR Kultur

Holocaust-Gedenken Was bringen Schulbesuche in der KZ-Gedenkstätte Auschwitz?

Schüler*innen aus Wittlich in Rheinland-Pfalz erzählen, was sie bei einem Besuch der Gedenkstätte des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau erlebt und gelernt haben. Am Peter-Wust-Gymnasium in Wittlich haben sie schon länger die Möglichkeit bei einem Schüleraustausch mit polnischen Jugendlichen dabei sein. Dazu gehört eine Exkursion zur KZ-Gedenkstätte.

Impuls SWR Kultur

Bildung Grundschulempfehlung und G9: Was ist 2024 in den Schulen passiert?

Zu schwer und zu wenig Zeit – das war die Einschätzung von Eltern und Lehrern zu den Matheaufgaben im „Kompass 4“-Test, mit dem der Leistungsstand von Grundschülern überprüft werden sollen. Nur einer von vielen Reibungspunkten zwischen Politik, Schulen, Eltern und Schülern.
Jochen Steiner im Gespräch mit Anja Braun, ARD-Wissenschaftsredaktion

Impuls SWR Kultur

Arbeitswelt Machtmissbrauch an Hochschulen – Wie sich Strukturen ändern müssen

Viele Fälle von Mobbing, Belästigung, Demütigung oder Plagiaten wurden in den vergangenen Monaten öffentlich gemacht. Um das Problem zu lösen, muss sich etwas an den Strukturen an Hochschulen ändern. Von Janine Funke (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/machtmissbrauch-hochschulen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: [email protected] | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Das Wissen SWR Kultur

Bildung Digitalpakt 2.0 – wie Deutschlands Schulen digital fit gemacht werden sollen

Um die IT-Infrastruktur an deutschen Schulen ist es schlecht bestellt. Der "Digitalpakt" soll das ändern. Doch mit dem Ampel-Aus war unklar, wie es weitergeht. Nun haben sich Bund und Länder geeinigt.
Christine Langer im Gespräch mit Anja Braun, SWR-Wissenschaftsredaktion

Impuls SWR Kultur

Bildung Eignungstest fürs Gymnasium: So läuft „Kompass 4“ in BW ab

Seit diesem Schuljahr sind die „Kompass 4“-Arbeiten an den Grundschulen in Baden-Württemberg verpflichtend. Sie werden in den 4. Klassen in Mathematik und Deutsch geschrieben und sind eines von mehreren Entscheidungskriterien für eine mögliche Gymnasialempfehlung. Wie laufen sie ab, und was sind die ersten Erfahrungen?
Stefan Troendle im Gespräch mit Johannes Bodemer, Rektor der Grundschule in Simonswald

Impuls SWR Kultur

Medizin Fieber, Rotz und Ausschlag: Wann darf mein Kind wieder in den Kindergarten?

Kitas haben ihre Regeln, auch für Krankheiten, das ist ja auch richtig so. Doch nicht immer sind diese Regeln auch medizinisch sinnvoll. Was sind wichtige Faustregeln, die wir beachten müssen, bevor das Kind wieder in den Kindergarten darf?
Jochen Steiner im Gespräch mit dem Kinder- und Jugendarzt Stephan Buchner

Impuls SWR Kultur

Bildung Schüler fühlen sich oft belastet und sind unzufrieden in der Schule

Viele Schülerinnen und Schüler finden den Schulunterricht in Deutschland so schlecht, dass er sie psychisch belastet.
Das ist ein Ergebnis des Deutschen Schulbarometers. Sie fühlen sich oft überfordert und sind auch mit ihren Lehrkräften oft unzufrieden.
Jochen Steiner im Gespräch mit Dr. Dagmar Wolf, Robert Bosch Stiftung

Impuls SWR Kultur

Stand
Autor/in
SWR