Probenbericht

ARD-Musikwettbewerb Gewinner wieder auf Tour

Stand

Von Autor/in Nicola Mai

Seit 2001 lädt der ARD-Musikwettbewerb jedes Jahr einige seiner Preisträgerinnen und Preisträger dazu ein, gemeinsam ein Kammermusikprogramm zu erarbeiten und anschließend damit auf Tour zu gehen. In diesem Jahr kommen die fünf Musikerinnen und Musiker aus Finnland, Frankreich, Südkorea, den Niederlanden und Deutschland. Vor Tourbeginn wurde intensiv geprobt – in Baiersbronn im Schwarzwald.

Sprungbrett in die Musikkarriere

Insgesamt drei Probentage stehen den Gewinnern des ARD Musikwettbewerbs für ihre Deutschlandtour zur Verfügung. Nicht viel Zeit, um ein komplettes Programm einzustudieren. Am Klavier sitzt bei den Proben und Konzerten Johannes Obermeier, Preisträger aus dem Jahr 2022. Für ihn war die Auszeichnung beim ARD Musikwettbewerb ein wichtiger Meilenstein, er studierte sowohl Klavier als auch BWL. Nach dem Gewinn kamen Veranstalter auf ihn zu mit Konzertanfragen: „Also so gesehen hat sich quasi alles geändert in der beruflichen Perspektive.“

Auch dabei in Baiersbronn sind Ilyes Boufadden Adloff an der Oboe, Haesue Lee an der Bratsche, die Sopranistin Aurora Marthens, und der Cellist Alexander Warenberg. Bei der ersten Probe stehen fünf Fantasiestücke für Klavier, Oboe und Bratsche von August Klughardt auf dem Programm. Für Haesue Lee ist die Besetzung eine Premiere. Das Stück kenne sie zwar, jedoch nicht in dieser Besetzung.

Ilyes Boufadden Adloff, Haesue Lee, Aurora Marthens, Johannes Obermeier und Alexander Warenberg
Johannes Obermeier, Aurora Marthens, Haesue Lee, Ilyes Boufadden Adloff und Alexander Warenberg (vlnr.) touren als Gewinner des ARD Musikwettbewerbs im Mai durch Deutschland.

Neues Repertoire

Zwölf Konzerte sind für die Tour geplant. Die Programme sind bunt gemischt. Gespielt werden Stücke von Beethoven, Mozart und Brahms, aber auch von Amy Beach, Paul Hindemith und Dora Pejačević. Zwar hatten die Musikerinnen und Musiker keinen Einfluss auf die Auswahl, dafür war der Überraschungseffekt umso größer erzählt Oboist Ilyes Boufadden Adloff.

Der ARD-Wettbewerb hat die Stücke ausgesucht. Aber es ist gut für mich, weil alle Stücke neu für mich sind. Ich bin also froh, dieses neue Repertoire zu entdecken.

Oboist Ilyes Boufadden Adloff
Ilyes Boufadden Adloff kommt aus Frankreich und gewann im letzten Jahr beim ARD Musikwettbewerb im Fach Oboe den zweiten Preis.

Kennenlernen im Pool

Nicht nur die Stücke sind neu, auch die Musikerinnen und Musiker spielen heute zum ersten Mal zusammen. Ein Sprung ins kalte Wasser, der aber gut gelingt. Das Hotel in Baiersbronn bietet die perfekte Umgebung fürs Kennenlernen.

Dadurch, dass wir uns gestern schon kennengelernt haben, auf der entspannten Art, das heißt, wir waren im Pool zusammen. Wir haben sehr viel und sehr gut gegessen, auch heute früh. Und dadurch haben wir uns persönlich irgendwie schon mal ganz gut angenähert. Und dann ist es auf der musikalischen Ebene viel leichter, sofort zusammen zu finden.

Viele Klangfarben vereint

Es wird in wechselnden Besetzungen gespielt, es müssen also nicht immer alle bei allen Proben dabei sein. Für das nächste Stück von Paul Hindemith kommt Sopranistin Aurora Marthens dazu. Auf den Hindemith freut sie sich ganz besonders.

Ich habe nicht so viele solcher Kammermusikstücke früher gemacht als normalerweise ist ein Klavier dabei. Und jetzt mit Oboe und Cello ist dieser Hindemith sehr interessant und spannend.

Die Preisträger in Schwetzingen

Projekte wie diese sind für die fünf jungen Musikerinnen und Musiker eine wertvolle Erfahrung, von der sie viel mitnehmen können, meint Johannes Obermeier. Persönliche Beziehungen, Kontakte und vielleicht sogar Freundschaften könnten bei dieser Tour entstehen, die Tour sei ein wahnsinnig großer Luxus.

Die fünf Musikerinnen und Musiker sind bei den Schwetzinger SWR Festspielen am 24. und 25. Mai 2025 zu erleben. Am 26. und 27. Mai folgen Konzerte beim Schwarzwald Musikfestival.

Weltweit größer Klassik-Wettbewerb Talentschmiede und Sprungbrett in die Klassik-Karriere: der ARD-Musikwettbewerb

726 Bewerbungen aus 58 Ländern: Der ARD Musikwettbewerb gilt als bedeutendes Karrieresprungbrett der internationalen Klassikwelt. Doch die Talentschmiede ist von Sparmaßnahmen bedroht. Geht nach 60 Jahren das Geld aus?

Glosse Aufmunterungen eines Losers: Über das Verlieren bei Musikwettbewerben

Wer gewinnen will, muss auch verlieren können. Gordon Kampe stellt das unter Beweis. Und: Wer nicht wagt, der nicht gewinnt. So lautet das Lebensmotto vieler Musiker*innen, wie sich beim diesjährigen ARD-Musikwettbewerb wieder zeigte. Komponist Gordon Kampe formuliert in seiner Glosse eine realistische Aussicht auf das, worauf sich die zukünftigen Talente einstellen müssen.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Stand
Autor/in
Nicola Mai