Feature | ARD Radiofeature

Land unter – Doku über den Küstenschutz an Nord- und Ostsee

Stand

Von Autor/in Nikolas Golsch

Dass der Meeresspiegel an den deutschen Küsten steigt, beobachten viele Bewohner*innen schon seit Jahren.  

Küstenschutz in Zeiten des Klimawandels: Strategien gegen den Meeresspiegelanstieg 

Welche Herausforderungen das mit sich bringt, haben die Menschen an der Ostseeküste im Oktober 2023 zu spüren bekommen. Eine schwere Sturmflut hat viele Orte überschwemmt und Fragen nach neuen Schutzkonzepten für dieses Jahrhundert aufgeworfen.  

Nordseeküste im Wandel 

Die Nordseeküste hingegen ist bislang deutlich besser geschützt, aber auch hier müssen die Deiche immer weiter erhöht werden. Der Aufwand für den Erhalt der Nordfriesischen Inseln steigt von Jahr zu Jahr, die Halligen im Wattenmeer drohen in wenigen Jahrzehnten unbewohnbar zu werden.  

Deicherhöhungen und bedrohte Halligen 

Die Niederlande haben mit ihren Deltawerken einst Maßstäbe gesetzt und ihr Land seit den 1950er Jahren mit riesigen Sperrwerken und Dämmen gegen Sturmfluten gesichert. An der Ostsee hofft man nun auf ähnliche Lösungen. Doch selbst in den Niederlanden müssen Küstenschützer*innen mittlerweile umdenken und warnen davor, dass ihre gigantischen Bauwerke nur noch wenige Jahrzehnte ausreichen, um den immer extremeren Sturmfluten zu trotzen.  

Zukunftsvisionen für Europas Küsten: Mega-Schutzwall in der Nordsee? 

Einige Expert*innen schlagen deshalb visionäre Konzepte vor: sie denken über einen riesigen Schutzwall mitten in der Nordsee nach. Dieser müsste von Schottland bis Südnorwegen reichen und würde so die Nord- und Ostsee vom Atlantik abtrennen.  

Natürlicher Küstenschutz: Nachhaltige Lösungen auf Nordstrandischmoor 

Andernorts versucht man Lösungen im Kleinen zu finden: Auf der Hallig Nordstrandischmoor lassen die Bewohner*innen ihr Land auf natürlichem Wege gegen den steigenden Meeresspiegel anwachsen, indem sie Sand und Sedimente aus dem Seewasser auffangen. Innovative Konzepte sind gefragt, um die Küsten auf einen weiteren Anstieg des Meeresspiegels vorzubereiten und Landverluste zu verhindern.  

(RB 2025)

Küstenschutz Höhere Deiche an der Nordsee – Wie die Küste dem Klimawandel trotzt

An der Nordseeküste werden Deiche erhöht, Pumpen verstärkt, Inseln befestigt. Die Arbeiten kosten Milliarden und führen zu Konflikten mit Anwohnern und Touristen.

Das Wissen SWR Kultur

Stadtplanung Metropolen unterm Meeresspiegel – Warum Küstenstädte absinken

Jakarta, Miami, Lagos – vielen Küstenstädten droht die Überflutung durch das Meer. Nicht der Klimawandel, sondern übermäßiges Abpumpen des Grundwassers ist die Hauptursache.

Das Wissen SWR Kultur

Klimawandel Moderner Flutschutz – Lebende Deiche und Dämme in der Stadt

Höhere Deiche reichen gegen steigende Meeresspiegel künftig nicht aus: Fachleute forschen deshalb an neuen Möglichkeiten, damit Küstenstädte bewohnbar bleiben können.

SWR2 Wissen SWR2

Stand
Autor/in
Nikolas Golsch