Das Wissen

Politische Begriffe – Wann sie passen und wann sie in die Irre führen

Stand

Nadine Zeller spricht mit Historiker Jan Eckel von der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Droht ein neuer "kalter Krieg"? Ist die AfD "populistisch"? Ist Trump ein "Faschist"? Betreibt Israel "Apartheid"? Wir nutzen oft bekannte Begriffe, um komplexe politische Phänomene unserer Zeit einzuordnen. Jeder von ihnen ist in einem bestimmten Kontext entstanden, meist im 20. Jahrhundert. Eignen sich diese Schablonen wirklich, um aktuelle politische Phänomene angemessen zu beschreiben? Oder verstellen sie den Blick auf neue Entwicklungen?

Italien

Faschismus | 1/2 Benito Mussolini – Aufstieg und Fall des Duce

Mit seinem Marsch auf Rom begann die Regierungszeit Benito Mussolinis. Er machte aus Italien eine Diktatur und wird dafür bis heute verehrt. Ausgerechnet Adolf Hitler wurde ihm zum Verhängnis.

Das Wissen SWR Kultur

Faschismus | 2/2 Benito Mussolini – Wie der Duce Italien heute prägt

Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni kommt aus der faschistischen Tradition Italiens. Sie will das Land reformieren. Nach dem Vorbild des Duce Mussolini – oder ganz anders.

Das Wissen SWR Kultur

Politik Wolfsgruß und Friedenszeichen – Die Macht politischer Symbole

Sie sind einprägsam, leicht nachzumachen und verbreiten sich schnell. Ohne Symbole sind die meisten politischen Bewegungen undenkbar. Doch das richtige Symbol zu entwerfen, ist schwer.

Das Wissen SWR Kultur

SWR2 Wissen Die Kunst, konstruktiv zu streiten

Die gesellschaftliche Mitte ist heute gefordert wie selten zuvor. Sie muss in Zeiten von Populismus und lauten Reden eine Sprache der Mäßigung finden. Von Bernhard Pörksen.

SWR2 Wissen SWR2

Stand
Gespräch mit
Jan Eckel
Das Gespräch führte
Nadine Zeller