• zur Navigation
  • zum Inhalt
  • zum Audioplayer
  • zur Fußzeile
SWR
  • Wetter
  • Verkehr
  • SWR Home
  • SWR Aktuell
    • SWR Aktuell Baden-Württemberg
      • Friedrichshafen
      • Heilbronn
      • Karlsruhe
      • Mannheim
      • Stuttgart
      • Südbaden
      • Tübingen
      • Ulm
    • SWR Aktuell Rheinland-Pfalz
      • Kaiserslautern
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Trier
    • SWR Wahlen
      • Wahlen in Baden-Württemberg
      • Wahlen in Rheinland-Pfalz
  • SWR Kultur
    • SWR Kultur Programm
    • Klassik
    • Jazz & Pop
    • Literatur
    • Hörspiel
    • Doku & Feature
    • Wissen
    • Film & Serie
    • Kunst & Ausstellung
    • Bühne
    • Leben & Gesellschaft
    • Veranstaltungen
  • SWR Sport
    • Fußball
    • Mehr Sport
    • Videos & Audios
    • Sendungen
  • SWR Wissen
    • Apfelblüte
    • 1000 Antworten
    • Spuren im Stein
  • SWR Heimat
    • Videos
    • Deine Story
    • Team
    • Was ist SWR Heimat?
  • SWR Schlager
    • Stories
    • Videos
  • SWR Kindernetz
  • planet schule
  • Der SWR
    • Organisation
    • Karriere
    • Kommunikation
    • Virtuell
  • SWR Sommerfestival
    • Stuttgart
    • Speyer
    • Tickets
  • TV
    • TV-Programm
    • Live
  • ARD Mediathek
  • ARD Audiothek
  • Live
  • TV-Programm
  • SWR1
    • SWR1 BW
      • Programm
      • Musik
      • Playlist
      • Events
    • SWR1 RP
      • Programm
      • Events
      • Kaiserslautern
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Trier
      • Kontakt
    • SWR1 Leute
  • SWR Kultur Programm
  • SWR3
  • SWR4
    • Musik
    • Events
    • Tipps
    • Programm BW
    • Programm RP
    • Kontakt
    • Nachrichten
      • Friedrichshafen
      • Heilbronn
      • Kaiserslautern
      • Karlsruhe
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Mannheim
      • Stuttgart
      • Südbaden
      • Trier
      • Tübingen
      • Ulm
  • DASDING
  • Ehrensache
    • Über uns
  • Herzenssache
    • Projekte
    • Förderung
    • Mitmachen
    • Promis mit Herz
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jetzt spenden!
  • Deutscher Dokumentarfilmpreis
  • ARD Marktcheck
  1. SWR
  2. SWR Kultur
  3. Klassik
  4. SWR Symphonieorchester

Eliahu Inbal dirigiert Schostakowitschs 11. Sinfonie

Stand
11.3.2021, 17:45 Uhr
  • auf Whatsapp teilen
  • auf Facebook teilen
  • beim Kurznachrichtendienst X teilen
  • per Mail teilen
Dmitri Schostakowitsch
Dmitri Schostakowitsch IMAGO ITAR-TASS
Das SWR Symphonieorchester, hier bei den „Donaueschinger Musiktagen“ im Jahr 2016 © SWRRalf Brunner
SWR Symphonieorchester SWR Ralf Brunner
Eliahu Inbal
Eliahu Inbal SWR SWR

Zur CD

Stand
11.3.2021, 17:45 Uhr
Autor/in
SWR

Weitere Beiträge aus Klassik

neue CDs

Alte Musik Neue CDs: Bach privat mit Cembalo und Clavichord

Seit 2018 arbeitet der Cembalist und Organist Benjamin Alard an einer Gesamtaufnahme sämtlicher Werke für Tasteninstrumente solo von Johann Sebastian Bach. Gerade ist das zehnte Volume erschienen. Dazu gibt es noch Chormusik aus dem alten englischen Eton Choirbook, einen Garten voll schwarzer Blumen, das neueste Album des Ensemble Dionysos Now und ein Feuerwerk für Laute.

So.18.5.2025 16:04 Uhr Alte Musik SWR Kultur

Der Sinti-Gitarrist Lulo Reinhardt

Das Musikporträt Der Sinti-Gitarrist Lulo Reinhardt – „Verstehe ich die Kultur, verstehe ich die Musik“

"Man muss Flagge zeigen", sagt der Sinti-Gitarrist Lulo Reinhardt, und meint damit seinen bunten Daumennagel, in den Farben der Sinti und Roma. Aufgewachsen ist er in Koblenz, in einer Siedlung zwischen Bahngleisen. Als Spross der berühmten Sinti-Musikerdynastie Reinhardt ist er früh mittendrin in der Tradition des Sinti-Jazz, lernt Gitarre, gründet eine eigene Band und führt den Stil weiter, mit Elementen indischer und südamerikanischer Musik.

So.18.5.2025 15:04 Uhr Das Musikporträt SWR Kultur

Birgit Keil, die frühere Erste Solistin des Stuttgarter Balletts und Direktorin des Ballettensembles des Badischen Staatstheaters in Karlsruhe

Treffpunkt Musik Zu Gast im Studio: Birgit Keil, Prima Ballerina und Ballettdirektorin

Als “die deutsche Ballerina” feierte die Ballettwelt Birgit Keil. Sie begeistert 35 Jahre das Publikum weltweit - als erste Solistin des “Stuttgarter Ballett-Wunders" unter John Cranko und auf den großen Bühnen weltweit.1995 verabschiedet sie sich von der Bühne und prägt die Ballettwelt doch bis heute: Viele Jahre leitet sie die Akademie des Tanzes an der Staatlichen Hochschule für Musik und darstellende Kunst Mannheim, führt als Ballett-Direktorin am Badischen Staatstheater Karlsruhe die Kompanie zum Erfolg und fördert bis heute Tanztalente aus aller Welt mit ihrer Tanzstiftung Birgit Keil.

Sa.17.5.2025 10:04 Uhr Treffpunkt Musik SWR Kultur

die Band Saravá

Musikstunde Singer-Songwrieter: So klingt Tel Aviv

In Jerusalem wird gebetet, in Haifa gearbeitet und in Tel Aviv - gelebt. So sagt es ein israelisches Sprichwort und ein bisschen Wahrheit steckt in solchen Klischees ja oft drin. Lebendig ist die Musik- und Kreativszene in Tel Aviv in jedem Fall, auch während sich Israel im Krieg befindet. Wir hören aktuelle Veröffentlichungen von Musikerinnen und Musikern, die auch in unruhigen Zeiten Wunderschönes schaffen.

Sa.17.5.2025 9:04 Uhr Musikstunde SWR Kultur

Julian Prégardien und die Pianistin Anna Gebhard am Schwetzinger Hebelgymnasium auf Bühne vor Schülern der 11. Klasse

Mittendrin-Veranstaltung am Schwetzinger Hebelgymnasium Langlebiger als Taylor Swift? Schuberts „Schöne Müllerin“ macht Schule

Schwetzinger Festspiele: Startenor Julian Prégardien und Pianistin Anna Gebhard waren mit Schuberts „Schönen Müllerin“ zu Besuch am Schwetzinger Hebelgymnasium.

Fr.16.5.2025 10:05 Uhr Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Sir Simon Rattle

Musikthema Ein Rückblick aufs Lebenswerk: Sir Simon Rattle

Für sein Lebenswerk erhält Simon Rattle den Ernst von Siemens Musikpreis, der mit 250.000 Euro dotiert ist. Nicht zuletzt für das Musikleben in Deutschland war und ist Simon Rattle prägend. Als Chefdirigent der Berliner Philharmoniker erweiterte Rattle das Repertoire des Spitzenorchesters nachhaltig und stieß mit einem großen Tanzprojekt für Berliner Schüler eine neue Art der Vermittlung klassischer Musik an. Danach war Rattle bis 2023 Chef des London Symphony Orchestra, heute leitet er das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks in München.

Fr.16.5.2025 10:05 Uhr Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Die Staatsoper Stuttgart ist bekannt für atemberaubende Inszenierungen. Hier zu sehen: Il trovatore an der Staatsoper Stuttgart.

Vorbericht Ein postkolonialer Otello: Verdi an der Staatsoper Stuttgart

Am Staatstheater Stuttgart feiert diesen Sonntag Verdis „Otello“ Premiere – ein Werk, in dem aus heutiger Sicht jede Menge Zündstoff steckt: Manipulation, Rassismus und Femizid. Die neue Inszenierung von Regisseurin Silvia Costa will daher die Figur Otello auch aus einer postkolonialen Perspektive hinterfragen. Was das genau bedeutet und welche unlösbaren Probleme dabei aufkommen, erzählt Ulrich Wiederspahn.

Fr.16.5.2025 10:05 Uhr Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Schriftsteller Thomas Mann und seine Tochter Erika Mann hören in der Villa in Kilchberg, Zürich, Schallplatten an (1954).

Musikstunde Thomas Mann und die Musik (5/5)

Thomas Manns Lieblingsaufnahmen. Für Mann stand immer fest, dass er "zwar Literat, aber mehr noch Musiker" sei. Berühmt ist Thomas Mann, auch 150 Jahre nach seiner Geburt, vor allem als Schriftsteller. Doch die Musik war eine enge Wahlverwandte, eine Begleiterin sowohl in seinem Leben als auch in seinen Werken. Sein Leben lang bleibt Mann ein leidenschaftlicher Hörer, wovon nicht nur eine ansehnliche Sammlung mit Schallplatten zeugt, mit Aufnahmen von Händels Messias, Schuberts Kammermusik, Liedern von Charles Trenet und sehr vereinzelt von Schönberg und Ravel.

Fr.16.5.2025 9:05 Uhr Musikstunde SWR Kultur

Ensemble Scope und Musikfabrik in „Filter“, bei den Wittener Tagen für neue Kammermusik

JetztMusik Magazin

Festivals stehen für Vielfalt, Entdeckungen und Experimente. Das JetztMusik Magazin nimmt in dieser Ausgabe gleich vier Festivals für neue Musik unter die Lupe, die das erste Drittel dieses Jahres geprägt haben: Sonic Matter in Zürich, die Wittener Tage für neue Kammermusik, Ultraschall Berlin und Eclat in Stuttgart.
Beiträge:
Sonic Matter Festival (30.1.-2.2.) in Zürich
Autor: Friedemann Dupelius
Wittener Tage für neue Kammermusik 2025
Bericht: Michael Rebhahn
Eclat Festival 2025
Autor: Dirk Wieschollek
Ultraschall Berlin
Autorin: Friederike Kenneweg

Do.15.5.2025 21:00 Uhr JetztMusik SWR Kultur

Das Casal Quartett auf der Bühne

Schwetzinger SWR Festspiele 2025 Casal Quartett tischt Klang-Menü auf

Ein Konzertmenü in drei köstlichen Gängen gestaltete das Casal Quartett aus der Schweiz zu einem "Flying dinner" bei den Schwetzinger SWR Festspielen. Denn Essen und Musik neben dem Genuss einiges gemein: es geht um Harmonie, Dosierung, Geschmack und Experiment. Den ersten 'Gang' - Werke von Mozart und seinem Zeitgenossen Adalbert Gyrowetz - serviert das Mittagskonzert.

Do.15.5.2025 13:05 Uhr Mittagskonzert SWR Kultur

Pietari Inkinen

Musikgespräch Pietari Inkinen zum Abschied bei der Deutschen Radio Philharmonie

Pietari Inkinen war seit 2017 Chefdirigent bei der Deutschen Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern. Jetzt geht die Zusammenarbeit zu Ende und der Dirigent widmet sich seinen internationalen Verpflichtungen. Mit Mahler und Bruckner endet die Ära bei der DRP für ihn. Im Musikgespräch erzählt er über diese Zeit und was er vermissen wird.

Do.15.5.2025 10:05 Uhr Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Raphael Pichon hält vor der Brust eine Partitur in den Armen. Im Hintergund blauer Himmel.

Bach mit flammenden Chören Mount Everest im Bach-Repertoire: Raphaël Pichon dirigiert die h-Moll-Messe

Der Dirigent Raphaël Pichon und sein Ensemble Pygmalion haben sich der historischen Aufführungspraxis verschrieben. Allerdings nicht dogmatisch, sondern mit hörenswerter Freiheit.

Do.15.5.2025 10:05 Uhr Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Dieses Foto vom 30. Oktober 1942 zeigt den deutschen Schriftsteller Thomas Mann beim Lesen in Los Angeles.

Musikstunde Thomas Mann und die Musik (4/5)

Sprachmusik: Wie ahmt Thomas Mann in seinen Werken den Klang von Musik nach? Für Mann stand immer fest, dass er "zwar Literat, aber mehr noch Musiker" sei. Berühmt ist Thomas Mann, auch 150 Jahre nach seiner Geburt, vor allem als Schriftsteller. Doch die Musik war eine enge Wahlverwandte, eine Begleiterin sowohl in seinem Leben als auch in seinen Werken. In den Buddenbrooks, im Zauberg oder in Doktor Faustus versucht er zu musizieren, auf formaler und beschreibender Ebene.

Do.15.5.2025 9:05 Uhr Musikstunde SWR Kultur

Raphaela Gromes und Matthew Halls zu Gast beim SWR Symphonieorchester in Schwetzingen

Schwetzinger SWR Festspiele 2025 Raphaela Gromes und Matthew Halls zu Gast beim SWR Symphonieorchester in Schwetzingen

Die Schwetzinger Residenzkünstlerin bringt Tempo und Temperament in Haydns zweites Cellokonzert. Dirigent Matthew Halls geht mit und begeistert das Orchester für die rhythmischen Finessen in Jean Philippe Rameaus Pigmalion-Suite und Mozarts 33. Sinfonie.

Mi.14.5.2025 13:05 Uhr Mittagskonzert SWR Kultur

„Le petit pauvre d'Assise" am Theater Ulm

Musikgespräch Der Ehrgeiz die Lücke zu schließen: Kay Metzger über die unbekannten Opern Tournemires am Theater Ulm

Charles Tournemire war zu Lebzeiten vor allem als brillanter Organist bekannt. Doch er schrieb auch Sinfonien und sogar vier Opern, von denen jedoch nur eine zur Aufführung kam. Tournemires bis dato unbekannte „La Légende de Tristan“ wurde im Theater Ulm bereits 2022 uraufgeführt, nun folgt „Le petit pauvre d'Assise“. Kay Metzger führt Regie und sieht es gewissermaßen als seine Aufgabe, diese Stücke auf die Bühne zu bringen. Wie die Lebensgeschichte von Franz von Assisi auf der Opernbühne gezeigt wird und warum er bei der Aufführung recht nervös ist, erzählt er im Musikgespräch.

Mi.14.5.2025 10:05 Uhr Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Ein Eindruck vom Bach-Radeln in Karlsruhe

Barocke Rad-Tour Bach-Radeln in Karlsruhe und Umgebung: Sport mit der Musik von Bach

Am 11. Mai fand zum dritten Mal das Bach-Radeln bei Karlsruhe statt. Kirchen und vor allem deren Orgeln sollen dabei vorgestellt werden, zu Musik von Johann Sebastian Bach.

Mi.14.5.2025 10:05 Uhr Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Thomas Mann bei Rundfunkvortrag um 1928

Musikstunde Thomas Mann und die Musik (3/5)

Thomas Mann und Richard Wagner. Für Mann stand immer fest, dass er "zwar Literat, aber mehr noch Musiker" sei. Berühmt ist Thomas Mann, auch 150 Jahre nach seiner Geburt, vor allem als Schriftsteller. Doch die Musik war eine enge Wahlverwandte, eine Begleiterin sowohl in seinem Leben als auch in seinen Werken. Schon in seiner Heimatstadt Lübeck erlebt der junge Thomas Mann Opernaufführungen, die in ihm die Begeisterung für Richard Wagners wecken.

Mi.14.5.2025 9:05 Uhr Musikstunde SWR Kultur

Anna Högberg & Vilhelm Bromanders Unfolding Orchestra_Jazzfest Berlin

JetztMusik Nordic Free Jazz – Anna Högberg und Vilhelm Bromander beim Jazzfest Berlin 2024

Schwedische Breitseite! Odilo Clausnitzer präsentiert zwei große Free-Jazz Formationen, die beim Jazzfest Berlin 2024 aufgetreten sind: Anna Högbergs „Extended Attack“ und Vilhelm Bromanders „Unfolding Orchestra“. Die Noten der einen: grimmig erzählerisch, die Klänge der anderen: ätherisch umarmend.

Di.13.5.2025 21:00 Uhr JetztMusik SWR Kultur

Thomas Dunford

Schwetzinger SWR Festspiele 2025 Von Dowland bis The Beatles: Thomas Dunford, Singer, Songwriter und Lautenist

„Let it be“ auf der Laute? Warum nicht – meint der Musiker, der als „Eric Clapton der Laute“ gefeiert wird: Thomas Dunford begnügt sich keinesfalls mit dem üblichen Repertoire auf diesem Instrument. In seiner Schwetzinger „Nachtmusik“ kombinierte er The Beatles zupfend und singend mit Dowland, „Imagine“ mit „Come again“ – und krönte diese faszinierende Begegnung von Alt und Neu mit Songs aus eigener Feder.

Di.13.5.2025 13:05 Uhr Mittagskonzert SWR Kultur

Barabara Hannigan in schwarzem Kleid, Halbtotale singt emotional mit ausgestreckten Armen

Hildegard von Bingen trifft zeitgenössische Musik Weckt die Ohren auf: Barbara Hannigans Electric Fields

„Electric Fields“ heißt das aktuelle Album von Barbara Hannigan. Hier ranken sich Improvisationen und zeitgenössische Kompositionen um Werke und Texte von Hildegard von Bingen.

Di.13.5.2025 10:05 Uhr Treffpunkt Klassik SWR Kultur

leerer Konzertsaal mit Steinway & Sons Klavier bei Jugend musiziert

Erwartungen an die neue Bundesregierung Deutscher Musikrat: „Unser einmaliges Musik-Biotop muss geschützt werden“

Der Koalitionsvertrag steht. Antje Valentin, die Generalsekretärin des Deutschen Musikrats, spricht über ihre Erwartungen und Forderungen an die neue Bundesregierung.

Di.13.5.2025 10:05 Uhr Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Tee bei Bruno Walter (v. li. n. re.): Bruno Walter, Thomas Mann und Arturo Toscanini während der Salzburger Festspiele. Photographie von Atelier Ellinger. Um 1935.

Musikstunde Thomas Mann und die Musik (2/5)

Thomas Mann und seine Beziehungen zu namhaften Musikerinnen und Musikern. Für ihn stand immer fest, dass er "zwar Literat, aber mehr noch Musiker" sei. Berühmt ist Thomas Mann, auch 150 Jahre nach seiner Geburt, vor allem als Schriftsteller. Doch die Musik war eine enge Wahlverwandte, eine Begleiterin sowohl in seinem Leben als auch in seinen Werken. Zu seinen Freunden und Bekannten zählen Bruno Walter, Arturo Toscanini und Lotte Lehmann.

Di.13.5.2025 9:05 Uhr Musikstunde SWR Kultur

Pianist und Dirigent Leif Ove Andsnes geht in Musik auf beim Dirigieren

Album-Tipp Via Crucis: Leif Ove Andsnes auf Liszts Kreuzweg

Bei Passionsmusik denkt man direkt an Bach & Co. Daneben gibt es Schönes und Sonderbares zu entdecken. Wie Franz Liszts „Via Crucis“, eingespielt von Leif Ove Andsnes.

Mo.12.5.2025 10:05 Uhr Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Der Buchstabe F

Kolumne Versteckte Gefahren der klassischen Musik: Der Buchstabe F

Die Schriftstellerin und Performerin Mara Genschel geht den versteckten Gefahren der klassischen Musik nach. Bei ihrer Spurensuche ist sie jetzt beim Buchstaben F angekommen. Und in ihren Blick fällt dabei ein völlig unterschätztes Phänomen. Der Keks, den Mara Genschel da jetzt gleich zu Anfang genüsslich kaut, der wird noch eine Rolle spielen.

Mo.12.5.2025 10:05 Uhr Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Camille Saint-Saëns

Klassik-Samples Auf Spurensuche nach Camille Saint-Saëns

Camille Saint- Saëns' „Karneval der Tiere“ zählt zu seinen bekanntesten Kompositionen. Teile daraus werden in der modernen Musik, zum Beispiel von der Band Hiatus Kaiyote, zitiert.

Mo.12.5.2025 10:05 Uhr Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Der junge Thomas Mann (Deutscher Schriftsteller)

Musikstunde Thomas Mann und die Musik (1/5)

Für ihn stand immer fest, dass er "zwar Literat, aber mehr noch Musiker" sei. Berühmt ist Thomas Mann, auch 150 Jahre nach seiner Geburt, vor allem als Schriftsteller. Doch die Musik war eine enge Wahlverwandte, eine Begleiterin sowohl in seinem Leben als auch in seinen Werken. Schon in seiner Heimatstadt Lübeck erlebt der junge Thomas Mann prägende Opernaufführungen, spielt Geige und entdeckt die Gefühlsverbindung zwischen Meer und Musik.

Mo.12.5.2025 9:05 Uhr Musikstunde SWR Kultur

Veronika Skuplik, Hille Perl, Clare Wilkinson und Andreas Arend

Schwetzinger SWR Festspiele 2025 Vom Sehnen nach der großen Liebe

In alten englischen Songs, die seit Jahrhunderten überliefert sind, geht’s um die Liebe, die Verführung, es geht um Nymphen und Elfen. Ein Konzertabend inspiriert durch William Shakespeare’s Schauspiel „Ein Sommernachtstraum“ mit alten englischen Songs, Improvisationen und Instrumentalmusik aus dem 17. und 18. Jahrhundert, die für niveauvolle Zerstreuung sorgt. Es musizieren Mezzosopranistin Clare Wilkinson, Barockgeigerin Veronika Skuplik, Gambistin Hille Perl und Andreas Arend, Theorbe.

So.11.5.2025 19:30 Uhr Abendkonzert – LIVE SWR Kultur

Porträt Carlo Broschi "Farinelli" - Opernsänger, Kastrat

Alte Musik Kastraten – Popstars des 18. Jahrhunderts

Heute träumen Jungs von einer Karriere als Fußballer, aber nur wenige schaffen es am Ende wirklich in die Topmannschaften. So ähnlich war das auch bei den Kastraten im 17. und 18. Jahrhundert. Die, die es damals geschafft haben, so wie Farinelli, Caffarelli oder Senesino, konnten sich von ihren Gagen ein gutes Leben leisten. Aber das Leben als bejubelter Kastrat hatte auch seine Schattenseiten. (SWR 2024)

So.11.5.2025 16:04 Uhr Alte Musik SWR Kultur

Der Tenor Benjamin Bernheim

Das Musikporträt Der Tenor Benjamin Bernheim – Elegante Leichtigkeit der Stimme

Der Tenor Benjamin Bernheim, er bezaubert und begeistert mit hellen und zarten Tönen, mit Leichtigkeit und Eleganz, mit dem Sehnen und Schweben seiner Stimme. Sein Motto: jede Opern-Rolle ist stimmlich so schwer oder leicht, wie man sie singt, und das gilt auch für das Lied und das Chanson. Nicht umsonst wird er umjubelt als der französischste und lyrischste Tenor unserer Zeit.

So.11.5.2025 15:04 Uhr Das Musikporträt SWR Kultur

Martina Gedeck und das Schumann Quartett

Schwetzinger SWR Festspiele 2025 Martina Gedeck & das Schumann Quartett mit Dreiecksgeschichten

Texte und Musik rund um das Dreierverhältnis Robert und Clara Schumann und Johannes Brahms, mit Streichquartettsätzen und Texten aus dem Roman „Schumanns Schatten“ von Peter Härtling und Claras Briefen – so begegnen Martina Gedeck und das Schumann Quartett einer der inspirierendsten Beziehungen der Musikgeschichte.

So.11.5.2025 11:04 Uhr Musik – LIVE SWR Kultur

    • SWR Aktuell
    • SWR Kultur
    • SWR Sport
    • SWR Wissen
    • SWR Heimat
    • SWR Schlager
    • SWR Kindernetz
    • planet schule
    • Archiv
    • TV
    • ARD Mediathek
    • ARD Audiothek
    • SWR Aktuell Radio
    • SWR1
    • SWR Kultur Radio
    • SWR3
    • SWR4
    • DASDING
    • Der SWR
    • Organisation
    • Karriere
    • Kommunikation
    • Übersicht der Gremien
    • Rundfunkrat
    • Verwaltungsrat
    • Dreistufentest
    • Landesrundfunkrat BW
    • Landesrundfunkrat RP
    • Kontakt
    • Newsletter-Anmeldung
    • Barrierefreiheit
    • SWR A-Z
    • Besucherführungen
    • Veranstaltungen
    • Empfang & Technik
    • SWR Shop
  • Datenschutz
  • Impressum
  • © SWR 2025
nach oben
% gepuffert 00:00
00:00
00:00
Titel
Interpret
OSZAR »