Musikstunde

Thomas Mann und die Musik (1/5)

Stand

Von Autor/in Christoph Vratz

Für ihn stand immer fest, dass er "zwar Literat, aber mehr noch Musiker" sei. Berühmt ist Thomas Mann, auch 150 Jahre nach seiner Geburt, vor allem als Schriftsteller. Doch die Musik war eine enge Wahlverwandte, eine Begleiterin sowohl in seinem Leben als auch in seinen Werken. Schon in seiner Heimatstadt Lübeck erlebt der junge Thomas Mann prägende Opernaufführungen, spielt Geige und entdeckt die Gefühlsverbindung zwischen Meer und Musik.

Musikliste

Emilia Giuliani:
Präludium op. 46 Nr. 1
Siegfried Schwab (Gitarre)

Dietrich Buxtehude:
Ein feste Burg ist unser Gott BuxWV 184
Johannes Unger (Orgel)

Robert Schumann:
Du Ring an meinem Finger aus Frauenliebe und -leben op. 42
Dorothea Röschmann (Sopran)
Mitsuko Uchida (Klavier)

Paul Hindemith:
Ballett der Holzpuppen aus Tuttifäntchen
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Johannes Zurl

Richard Strauss:
Andante-Allegro aus der Violinsonate op. 18
Renaud Capuçon (Violine)
Guillaume Bellom (Klavier)

Johannes Brahms:
Ungarischer Tanz Nr. 7 A-Dur
Hagai Shaham (Violine)
Arnon Erez (Klavier)

Richard Wagner:
Mein lieber Schwan aus Lohengrin
Lauritz Melchior (Tenor)
Philadelphia Orchestra
Leitung: Eugene Ormandy

Benjamin Britten:
Ouvertüre aus Death in Venice
English Chamber Orchestra
Leitung: Steuart Bedford

Richard Wagner:
Schlussszene aus Götterdämmerung
Yaara Tal & Andreas Groethuysen (Klavier)

Wolfgang Amadeus Mozart:
Rondeau aus der Violinsonate B-Dur KV 378
Arthur Grumiaux (Violine)
Walter Klien (Klavier)

Weitere Informationen zum Thema

Musikstunde Thomas Mann und die Musik (1-5)

Mit Christoph Vratz

Musikstunde SWR Kultur

Stand
Autor/in
Christoph Vratz