Musik

Konzerte im Überblick

Stand

SWR Kultur bietet eine Fülle an Konzerten für Sie. Einige zum Download, viele ein Jahr lang zum Nachhören. Stöbern Sie und finden Sie schöne Musikschätze.

Sie finden hier außerdem die Radio-Sendetermine von Konzerten aktueller Festivals.

Schwetzinger SWR Festspiele 2025 Sound of Silence – Chorwerk Ruhr

Im Eröffnungskonzert der Schwetzinger SWR Festspiele gibt es klingende Stille und spannende Begegnungen vom Chorwerk Ruhr und einem Instrumentalquintett: Frühbarocke Vokalmusik trifft auf zeitgenössische Kompositionen und freie Improvisationen.

Abendkonzert SWR Kultur

Schwetzinger SWR Festspiele 2025 Prolog: Preisträgerkonzert mit dem Ensemble Ayres Extemporae

Ayres Extemporae ist Preisträger beim internationalen Wettbewerb für Alte Musik in York, der Cellist gewann 2024 außerdem den Leipziger Bach-Wettbewerb. In ihrem "Concerto piccolo" reisen die drei ins barocke Rom.

Mittagskonzert SWR Kultur

Mittagskonzert Bruchsaler Schlosskonzert - „Beethovens Zeit: Broadwood-Flügel 1806" mit dem Linos Piano Trio

Im zweiten Konzert „Beethovens Zeit" reisen die Musiker des Linos Piano Trios in Begleitung eines historischen Broadwood-Flügels aus dem Jahr 1806 an. Sie setzen damit ihr Projekt fort, Beethovens Musik auf den Instrumenten seiner Zeit zu spielen. Sturm und Drang aus deutscher und französischer Perspektive steht auf dem Programm. Durch den Vorsprung in der Technik des Klavierbaus, lässt sich Beethoven auf neue Klangwelten ein und von der Tradition u. a. Frankreichs inspirieren. In der Konzertsaison 2025/26 folgt das abschließende dritte Konzert dieser Reihe mit dem Linos Piano Trio.

Mittagskonzert SWR Kultur

Abendkonzert vom 20.04.25 Osterfestspiele Baden-Baden 2025

Konzert von den Osterfestspielen in Baden-Baden mit den Berliner Philharmonikern, dem Pianisten Seong-Jin Cho unter der Leitung von Jakub Hrůša.

Abendkonzert SWR Kultur

Mittagskonzert Heidelberger Frühling Musikfestival - Mariani Klavierquartett mit Martinů, Gernsheim und Dvořák

"In einem Quartett fühlt man sich wie zu Hause, heimisch, glücklich“, fand der tschechische Komponist Bohuslav Martinů - ein Satz, den das 2009 gegründete Mariani Klavierquartett wohl unterschreiben kann. Zu den spannendsten Neuentdeckungen des Mariani Klavierquartetts zählen die Klavierquartette von Friedrich Gernsheim. Die Musik des im pfälzischen Worms geborenen Komponisten wurde aufgrund seiner jüdischen Abstammung von den Nazis verboten worden und ist seitdem in Vergessenheit geraten. In Heidelberg spielt das Mariani Klavierquartett Gernsheims Nr. 1, das noch ganz in der Tradition Robert Schumanns steht.

Mittagskonzert SWR Kultur

Abendkonzert Internationales Bachfest Stuttgart: La Grande Chapelle - Zwischen zwei Ufern: Mehrchörigkeit in der Neuen Welt

Die polyphone Musik, die im 16. Jahrhundert in Venedig entstand, ist ein Teil des diesjährigen Bachfestes unter dem Motto „Bach und Lateinamerika". In den Vizekönigreichen Neuspanien und Peru entwickelt sich ein eigenständiger Stil dieser Mehrchörigkeit. Komponisten wie Juan Gutiérrez de Padilla und Juan de Araujo verbinden europäische Traditionen mit lokalen Elementen. Die Musik wird zum Symbol der Macht und findet sowohl in der sakralen als auch weltlichen Musik Verwendung. Madrid spielt dabei eine Schlüsselrolle als Vermittler zwischen der iberischen Halbinsel und Amerika.

Abendkonzert SWR Kultur

Mittagskonzert Heidelberger Frühling Musikfestival: Anastasia Kobekina - „Wiedersehen bei Schostakowitsch"

Mit ihrem Konzert „Wiedersehen bei Schostakowitsch" gastieren junge Ausnahmetalente in Heidelberg. Seit 2022 ist Tarmo Peltokoski Principal Guest Conductor der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen und hat diese Position als Erster seit der Orchestergründung inne. Peltokoski wird nicht nur selten gehörte Musik seines Landsmannes Sibelius sondern auch Beethovens vierte Sinfonie dirigieren. Die junge Cellistin Anastasia Kobekina, die bereits beim letzten Heidelberger Frühling Musikfestival mit einem umjubelten Konzert zu Gast war, wird das Cellokonzert Es-Dur von Schostakowitsch spielen.

Mittagskonzert SWR Kultur

Mittagskonzert SWR Symphonieorchester: Fit fürs Abi

Grenzgänge zwischen Klassik und Jazz mit Musiker:innen des SWR Symphonieorchesters

Mittagskonzert SWR Kultur

Mittagskonzert Saisoneröffnung der Deutschen Radio Philharmonie in Baden-Baden

Es ist die Liebe, die in diesem Programm ganz großgeschrieben wird, auf den Bühnen der kaiserlich- und königlichen Zeit ebenso wie im Opernschatten von Dvořák und Wagner.

Mittagskonzert SWR Kultur

Stand
Autor/in
SWR