Bedeutende Ensembles, große Inszenierungen und internationale Topstars der klassischen Musik. Hier finden Sie unsere aktuellen Klassik-Beiträge.
Das Musikporträt Der Sinti-Gitarrist Lulo Reinhardt – „Verstehe ich die Kultur, verstehe ich die Musik“
"Man muss Flagge zeigen", sagt der Sinti-Gitarrist Lulo Reinhardt, und meint damit seinen bunten Daumennagel, in den Farben der Sinti und Roma. Aufgewachsen ist er in Koblenz, in einer Siedlung zwischen Bahngleisen. Als Spross der berühmten Sinti-Musikerdynastie Reinhardt ist er früh mittendrin in der Tradition des Sinti-Jazz, lernt Gitarre, gründet eine eigene Band und führt den Stil weiter, mit Elementen indischer und südamerikanischer Musik.
Treffpunkt Musik Zu Gast im Studio: Birgit Keil, Prima Ballerina und Ballettdirektorin
Als “die deutsche Ballerina” feierte die Ballettwelt Birgit Keil. Sie begeistert 35 Jahre das Publikum weltweit - als erste Solistin des “Stuttgarter Ballett-Wunders" unter John Cranko und auf den großen Bühnen weltweit.1995 verabschiedet sie sich von der Bühne und prägt die Ballettwelt doch bis heute: Viele Jahre leitet sie die Akademie des Tanzes an der Staatlichen Hochschule für Musik und darstellende Kunst Mannheim, führt als Ballett-Direktorin am Badischen Staatstheater Karlsruhe die Kompanie zum Erfolg und fördert bis heute Tanztalente aus aller Welt mit ihrer Tanzstiftung Birgit Keil.
Musikstunde Singer-Songwrieter: So klingt Tel Aviv
In Jerusalem wird gebetet, in Haifa gearbeitet und in Tel Aviv - gelebt. So sagt es ein israelisches Sprichwort und ein bisschen Wahrheit steckt in solchen Klischees ja oft drin. Lebendig ist die Musik- und Kreativszene in Tel Aviv in jedem Fall, auch während sich Israel im Krieg befindet. Wir hören aktuelle Veröffentlichungen von Musikerinnen und Musikern, die auch in unruhigen Zeiten Wunderschönes schaffen.
Mittendrin-Veranstaltung am Schwetzinger Hebelgymnasium Langlebiger als Taylor Swift? Schuberts „Schöne Müllerin“ macht Schule
Schwetzinger Festspiele: Startenor Julian Prégardien und Pianistin Anna Gebhard waren mit Schuberts „Schönen Müllerin“ zu Besuch am Schwetzinger Hebelgymnasium.
Musikthema Ein Rückblick aufs Lebenswerk: Sir Simon Rattle
Für sein Lebenswerk erhält Simon Rattle den Ernst von Siemens Musikpreis, der mit 250.000 Euro dotiert ist. Nicht zuletzt für das Musikleben in Deutschland war und ist Simon Rattle prägend. Als Chefdirigent der Berliner Philharmoniker erweiterte Rattle das Repertoire des Spitzenorchesters nachhaltig und stieß mit einem großen Tanzprojekt für Berliner Schüler eine neue Art der Vermittlung klassischer Musik an. Danach war Rattle bis 2023 Chef des London Symphony Orchestra, heute leitet er das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks in München.
Vorbericht Ein postkolonialer Otello: Verdi an der Staatsoper Stuttgart
Am Staatstheater Stuttgart feiert diesen Sonntag Verdis „Otello“ Premiere – ein Werk, in dem aus heutiger Sicht jede Menge Zündstoff steckt: Manipulation, Rassismus und Femizid. Die neue Inszenierung von Regisseurin Silvia Costa will daher die Figur Otello auch aus einer postkolonialen Perspektive hinterfragen. Was das genau bedeutet und welche unlösbaren Probleme dabei aufkommen, erzählt Ulrich Wiederspahn.
Musikstunde Thomas Mann und die Musik (5/5)
Thomas Manns Lieblingsaufnahmen. Für Mann stand immer fest, dass er "zwar Literat, aber mehr noch Musiker" sei. Berühmt ist Thomas Mann, auch 150 Jahre nach seiner Geburt, vor allem als Schriftsteller. Doch die Musik war eine enge Wahlverwandte, eine Begleiterin sowohl in seinem Leben als auch in seinen Werken. Sein Leben lang bleibt Mann ein leidenschaftlicher Hörer, wovon nicht nur eine ansehnliche Sammlung mit Schallplatten zeugt, mit Aufnahmen von Händels Messias, Schuberts Kammermusik, Liedern von Charles Trenet und sehr vereinzelt von Schönberg und Ravel.
JetztMusik Magazin
Festivals stehen für Vielfalt, Entdeckungen und Experimente. Das JetztMusik Magazin nimmt in dieser Ausgabe gleich vier Festivals für neue Musik unter die Lupe, die das erste Drittel dieses Jahres geprägt haben: Sonic Matter in Zürich, die Wittener Tage für neue Kammermusik, Ultraschall Berlin und Eclat in Stuttgart.
Beiträge:
Sonic Matter Festival (30.1.-2.2.) in Zürich
Autor: Friedemann Dupelius
Wittener Tage für neue Kammermusik 2025
Bericht: Michael Rebhahn
Eclat Festival 2025
Autor: Dirk Wieschollek
Ultraschall Berlin
Autorin: Friederike Kenneweg
Schwetzinger SWR Festspiele 2025 Casal Quartett tischt Klang-Menü auf
Ein Konzertmenü in drei köstlichen Gängen gestaltete das Casal Quartett aus der Schweiz zu einem "Flying dinner" bei den Schwetzinger SWR Festspielen. Denn Essen und Musik neben dem Genuss einiges gemein: es geht um Harmonie, Dosierung, Geschmack und Experiment. Den ersten 'Gang' - Werke von Mozart und seinem Zeitgenossen Adalbert Gyrowetz - serviert das Mittagskonzert.
Musikgespräch Pietari Inkinen zum Abschied bei der Deutschen Radio Philharmonie
Pietari Inkinen war seit 2017 Chefdirigent bei der Deutschen Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern. Jetzt geht die Zusammenarbeit zu Ende und der Dirigent widmet sich seinen internationalen Verpflichtungen. Mit Mahler und Bruckner endet die Ära bei der DRP für ihn. Im Musikgespräch erzählt er über diese Zeit und was er vermissen wird.
Bach mit flammenden Chören Mount Everest im Bach-Repertoire: Raphaël Pichon dirigiert die h-Moll-Messe
Der Dirigent Raphaël Pichon und sein Ensemble Pygmalion haben sich der historischen Aufführungspraxis verschrieben. Allerdings nicht dogmatisch, sondern mit hörenswerter Freiheit.
Musikstunde Thomas Mann und die Musik (4/5)
Sprachmusik: Wie ahmt Thomas Mann in seinen Werken den Klang von Musik nach? Für Mann stand immer fest, dass er "zwar Literat, aber mehr noch Musiker" sei. Berühmt ist Thomas Mann, auch 150 Jahre nach seiner Geburt, vor allem als Schriftsteller. Doch die Musik war eine enge Wahlverwandte, eine Begleiterin sowohl in seinem Leben als auch in seinen Werken. In den Buddenbrooks, im Zauberg oder in Doktor Faustus versucht er zu musizieren, auf formaler und beschreibender Ebene.
Schwetzinger SWR Festspiele 2025 Raphaela Gromes und Matthew Halls zu Gast beim SWR Symphonieorchester in Schwetzingen
Die Schwetzinger Residenzkünstlerin bringt Tempo und Temperament in Haydns zweites Cellokonzert. Dirigent Matthew Halls geht mit und begeistert das Orchester für die rhythmischen Finessen in Jean Philippe Rameaus Pigmalion-Suite und Mozarts 33. Sinfonie.
Musikgespräch Der Ehrgeiz die Lücke zu schließen: Kay Metzger über die unbekannten Opern Tournemires am Theater Ulm
Charles Tournemire war zu Lebzeiten vor allem als brillanter Organist bekannt. Doch er schrieb auch Sinfonien und sogar vier Opern, von denen jedoch nur eine zur Aufführung kam. Tournemires bis dato unbekannte „La Légende de Tristan“ wurde im Theater Ulm bereits 2022 uraufgeführt, nun folgt „Le petit pauvre d'Assise“. Kay Metzger führt Regie und sieht es gewissermaßen als seine Aufgabe, diese Stücke auf die Bühne zu bringen. Wie die Lebensgeschichte von Franz von Assisi auf der Opernbühne gezeigt wird und warum er bei der Aufführung recht nervös ist, erzählt er im Musikgespräch.