Matinee

Mutter aller Mütter: Die Oma

Stand

Sonntagsfeuilleton mit Monika Kursawe.

Jeder Mensch hat eine Oma und jeder Mensch ist Enkel – das Verhältnis zwischen der ersten und der dritten Generation einer Familie gehört zu den prägenden Erfahrungen eines Lebens. Im besten Fall ist diese Erfahrung voller Liebe und beide Generationen helfen und stützen einander. Auffällig ist jedoch: Die Omas von heute sind nicht die Omas von früher – sie balancieren zwischen Selbstverwirklichung und Care-Arbeit, helfen bei der Enkel-Betreuung und wollen gleichzeitig mehr vom Leben als nur das tun, was Gesellschaft und Familie von ihr erwarten.

In dieser Muttertags-Matinee wollen wir den Hut ziehen vor den vielen Großmüttern, die die Gesellschaft prägen, unsere Reporterin spricht mit einer Leih-Oma, die sich um nicht-leibliche Enkel kümmert, wir klicken uns durch Instagram und lernen Granny-Influencerinnen kennen, wir schaun in die Kulturgeschichte und sprechen über die Erfindung der Oma – so wie wir sie alle zu kennen meinen – na klar klischeehaft mit Haube, häkelnd im Lehnstuhl. Und wir stellen die Frage: Was bleibt von einer Großmutter? Denn die Erinnerungen, die Enkel jeglichen Alters von ihren Großeltern haben, die sammelt der Künstler Mats Staub, der sich für sein "Erinnerungsbüro" seit Jahren mit unzähligen Enkeln unterhalten hat. Und – pünktlich zum Ende des Zweiten Weltkriegs – sprechen wir mit Anna Ohnweiler aus Nagold, sie hat die "Omas gegen rechts" mitgegründet.

Gesprächspartnerinnen der Sendung sind Anna Ohnweiler, Omas gegen rechts und die Historikerin Dr. Juliane Haubold-Stolle.

Redaktion: Daniel Stender
Musikredaktion: Leonie Klein

Gespräch Juliane Haubold-Stolle: Die Erfindung der Oma

Sessel, Strickzeug, Kuchen – das Oma-Klischee wirkt bis heute. Dabei galt es – wenn überhaupt – für Bürgerinnen des 19. Jahrhunderts, für andere war der Ruhestand im Sessel unerreichbar. Interview: Monika Kursawe.

Matinee SWR Kultur

Gespräch Anna Ohnweiler und "Omas gegen rechts": Nicht von gestern

80 Jahre ist das Ende der Nazi-Herrschaft in Deutschland her. Für Anna Ohnweiler aus Nagold und die "Omas gegen rechts" ist dieses Datum noch immer eine Mahnung – und ein Auftrag für die Zukunft der Enkel. Interview: Monika Kursawe.

Matinee SWR Kultur

Leben & Gesellschaft Meine Oma: Wie sich Enkelkinder erinnern

Jeder Mensch hat mindestens eine Oma, streng genommen sogar zwei. Wie erinnern sich die Enkel als Erwachsene an diese prägende Person? Von Daniel Stender.

Matinee SWR Kultur

Leben & Gesellschaft Leih-Oma: Die erfahrene Frau für alle Fälle

Wenn Oma und Enkel zu weit entfernt leben, dann kann eine Leih-Oma einspringen und vorlesen, bei Hausaufgaben helfen. Oder einfach nur zuhören.

Matinee SWR Kultur

Leben & Gesellschaft Omas bei Social Media: Swipen, nicht stricken

Die Omas von heute sind nicht von gestern. Und auch dort unterwegs, wo man sonst eher die Enkel vermuten würde. Bei Tiktok und Instagram. Aber warum tun sich Granfluencer das eigentlich an? Von Martin Krinner.

Matinee SWR Kultur