Polizei lobt schnelles Eingreifen

Aufmerksame Ersthelfer retten bewusstlosem Autofahrer vermutlich das Leben

Stand

Von Autor/in Leonie Kühn

Sie wunderten sich, warum das Auto nicht weiterfuhr - und retteten dank schnellem Einsatz einem Mann vermutlich das Leben. Der Autofahrer war plötzlich bewusstlos geworden.

In Neckarsulm (Kreis Heilbronn) haben zwei aufmerksame Ersthelfer einem Mann vermutlich das Leben gerettet. Die beiden wunderten sich über ein Auto, das trotz grüner Ampel nicht weiterfuhr. Verwundert, warum der Mann nicht losfuhr, rollten die Männer in ihren jeweiligen Autos langsam am Fahrzeug des 52-Jährigen vorbei. Sie sahen, dass der Mann bewusstlos auf der Seite lag - es handelte sich augenscheinlich um einen medizinischen Notfall. 

Sie zogen den Mann aus dem Wagen. Unter telefonischer Anleitung des Rettungsdienstes leisteten sie bis zum Eintreffen der Sanitäter Erste Hilfe. Laut Polizei war das schnelle Eingreifen der beiden lebensrettend.

Eine Seltenheit: Ohne Berührungsängste Leben von Autofahrer gerettet

Für das Polizeipräsidium Heilbronn ist das ein besonderer Fall. "In den zweieinhalb Jahren, die ich hier bin, ist das für mich der erste Fall dieser Art", erzählte eine Sprecherin dem SWR. Oft würden Menschen wegen Berührungsängsten sich nicht trauen, Erste Hilfe zu leisten. Die beiden Ersthelfer hätten daher alles richtig gemacht.

Erste-Hilfe-Kurse liegen oft länger als 20 Jahre zurück

Eine gewisse Angst zeigt sich auch in einer Umfrage im Auftrag der Techniker Krankenkasse von 2020. Laut dieser traut sich ein Viertel der Befragten nicht, im Ernstfall Erste Hilfe zu leisten. Auch eine weitere Befragung des Meinungsforschungsinstituts Forsa von 2023 zeigt: Je länger ein Erste-Hilfe-Kurs zurückliegt, desto unsicherer werden die Menschen. Sie verlieren immer mehr das Wissen für eine Herzdruckmassage. Bei 26 Prozent der Befragten lag der Erste-Hilfe-Kurse schon länger als 20 Jahre zurück.

Teilnehmer eines Erste-Hilfe-Kurses üben an einer Trainingspuppe.
Ein Erste-Hilfe-Kurs senkt die Hemmschwelle, im Fall der Fälle selbst zu helfen. Häufig liegt der aber lange zurück.

Erste Hilfe bleibt besonders oft bei Frauen aus

Mehrere Studien zeigen außerdem, dass vor allem weiblichen Opfern oft nicht geholfen wird. Laut einer Studie aus den USA und Kanada von 2023 bekommen Frauen bei Notfällen im öffentlichen Raum seltener Herzdruckmassagen als Männer. Damit erhöht sich bei Frauen die Wahrscheinlichkeit, zum Beispiel an einem Herzinfarkt zu sterben.

Die genauen Gründe dafür sind zwar unklar. Die Reanimationsforscherin Audrey Blewer vermutete bei einer anderen Untersuchung, dass dies unter anderem an Unwissenheit liege: Denn in Erste-Hilfe-Kursen wird nur an männlichen Dummys geübt. Ersthelfer würden dann oft nicht wissen, wie sie die Reanimation an einem Körper mit Brüsten ausführen sollen.

Neckarsulm

"Region der Lebensretter"-App hat geholfen "Erster Geburtstag": Mann feiert nach Herzstillstand mit Retterin

Vor einem Jahr erlitt Raimund Recht einen Herzstillstand. Nur durch extrem schnelle Hilfe und die App "Region der Lebensretter" überlebte er. Nun feierte er seinen "ersten Geburtstag", wie er sagt.

Landesschau Baden-Württemberg SWR BW

Sigmarswangen

Reanimation auf dem Spielfeld Herzstillstand bei Fußballspiel: Zuschauerin rettet 27-Jährigem in Sigmarswangen das Leben

Bei einem Kreisliga-Fußballspiel in Sigmarswangen, einem Stadtteil von Sulz am Neckar (Kreis Rottweil), hat eine Zuschauerin einem 27-jährigen Fußballspieler das Leben gerettet.

Tübingen

Blitzschnelle Rettung dank App Nach Herzinfarkt: 67-Jährige bekommt Hilfe von drei jungen Nachbarn

Maria Lonsdorfer aus Kilchberg, einem Teilort von Tübingen, erleidet einen Herzinfarkt. Dank freiwilliger Helfer aus der Nachbarschaft und einer neu eingeführten App überlebt sie.

Stand
Autor/in
Leonie Kühn

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.