Großübung zum Hochwasserschutz in Heilbronn

Nach Überschwemmungen in Gemmingen: Feuerwehr probt den Ernstfall

Stand

Von Autor/in Jan Arnecke

Ein Jahr nach den schweren Überschwemmungen proben die Einsatzkräfte in Heilbronn für die Zukunft. In Gemmingen erinnern sich Betroffene an das Unwetter von 2024.

Am Samstag steht eine Großübung der Rettungskräfte in und um Heilbronn an. Es geht um Hochwasserschutz. Ein Thema, das immer noch brandaktuell ist. Vor einem Jahr hatte ein schweres Unwetter für Überschwemmungen gesorgt. Damals hatte das Hochwasser vor allem die Gemeinde Gemmingen (Kreis Heilbronn) schwer getroffen.

In Heilbronn geht es um Prävention, also den Schutz der Stadt vor dem Wasser. Aber auch die Evakuierung soll geübt werden. Zur Probe wird deshalb auch ein Altenheim in Heilbronn evakuiert.

Rückblick: Schwere Überschwemmungen in Gemmingen und wie es weiter ging

Gemmingen im Mai 2024: Schlamm auf den Straßen, an den Hauswänden, im Erdgeschoss und den Kellerräumen vieler Häuser. Menschen, die überall putzen, aufräumen und den Schock des Unwetters verdauen. Ein Jahr später sieht die Ortsmitte wieder normal aus. Vom Hochwasser von vor einem Jahr gibt es keine Spur mehr - außer in den Köpfen.

Gemmingen (Kreis Heilbronn) im Mai 2024: Ein "Jahrtausend-Unwetter" hatte für heftige Überschwemmungen gesorgt.
Gemmingen (Kreis Heilbronn) im Mai 2024: Ein "Jahrtausend-Unwetter" hatte für heftige Überschwemmungen gesorgt.

Modeladen in Gemmingen: "Mit einem dunkelblauen Auge davon gekommen"

Katja Weber, die Inhaberin von Katja's Schuh- & Mode-Ecke, sagt, sie sei damals noch "mit einem dunkelblauen Auge" davongekommen. Zwei Zentimeter unter dem ersten Regal stand das Wasser im Keller. Mehrere Wochen standen Bautrockner im Keller und auch in den Verkaufsräumen. "Ein abartiger Lärmpegel, miserable Luft", berichtet sie ein Jahr später.

Dennoch habe sie großes Glück gehabt. Eine Handvoll Schuhe habe es nicht überlebt. Ansonsten seien es vor allem Kartons gewesen, die dem Wasser zum Opfer fielen. Mit einem "Hochwasser-Sale" habe sie damals die Schuhe ohne Karton noch verkaufen können. Heute sieht sie vor allem das positive, erzählt sie lachend: "So sauber war der Keller in den 24 Jahren, in denen ich hier bin, noch nie!"

Katja Weber sagt, sie sei mit einem "dunkelblauen Auge" davongekommen, knapp unter dem Regal hat das Wasser aufgehört.
Katja Weber sagt, sie sei mit einem "dunkelblauen Auge" davongekommen, knapp unter dem Regal hat das Wasser aufgehört.

Mit dem Regen kommt die Angst

Nicht zu vernachlässigen seien aber auch die psychischen Folgen. Die Angst vor weiteren schweren Unwettern und weiterem Hochwasser sei lange geblieben, erzählt Weber. Mit ihrer Nachbarin, Anke Monninger, die einen Blumenladen betreibt, habe sie oft telefoniert. Gerade wenn die eine oder andere mal nicht da war, ob im eigenen Laden alles okay ist, wenn es mal wieder regnete.

Schon 2024 war die Sorge vor neuem Starkregen, der angekündigt wurde, groß:

Gemmingen

Betroffene berichten - Schüler helfen mit Gemmingen: Anwohner sorgen sich vor erneutem Unwetter - Bürgermeister beruhigt

Das Unwetter hat in Gemmingen viele Spuren hinterlassen. Nicht nur der Schlamm gehört dazu. Einige blicken mit Sorge auf mögliche neue Unwetter, der Bürgermeister beruhigt.

SWR4 am Nachmittag SWR4

Blumenwerkstatt nach Hochwasser neun Wochen geschlossen

Anke Monninger selbst hat es noch schwerer getroffen, berichtet auch Katja Weber. Monninger selbst sagt, noch heute habe sie bei jedem Regen ein ungutes Gefühl. Der Laden musste neun Wochen geschlossen bleiben. Vor allem im Keller musste so gut wie alles erneuert werden. Dazu, so sagt es auch Monninger, die Hitze und schlechte Luft durch die vielen Bautrockner. "Das waren bestimmt 35 bis 40 Grad. Unsere Kerzen sind im Verkaufsraum geschmolzen", erinnert sie sich.

Das "Jahrtausend-Unwetter" in Gemmingen (Kreis Heilbronn) hatte den Blumenladen von Anke Monninger schwer getroffen.
Das "Jahrtausend-Unwetter" in Gemmingen (Kreis Heilbronn) hatte den Blumenladen von Anke Monninger schwer getroffen.

Helferinnen und Helfern kommen auch von außerhalb Gemmingens

24 Stunden hätte sie nach dem Unwetter mit den vielen Helferinnen und Helfern durchgehend im Schichtbetrieb Schlamm und Müll aus dem Blumenladen geholt. Für die große Unterstützung ist sie noch heute sehr dankbar. "Wenn ich heute daran denke, bekomme ich noch Gänsehaut", sagt sie im SWR-Interview. Insgesamt hätten 60 Leute auf ihrer Helferliste gestanden - und das waren nur die, die sie kannte.

Am Tag des Unwetters selbst gab es noch dazu viele Probleme: Im Keller waren auch die Trockenblumen gelagert, die hätten immer wieder die Pumpen verstopft, erzählt Monninger. Wie aber auch ihre Nachbarin Katja Weber will Monninger an das Positive denken: die große Unterstützung, die Helferinnen und Helfer, die zum Teil weit von außerhalb gekommen seien und auch den Zusammenhalt in der Gemeinde, der so unglaublich stark gewesen sei.

Hochwasserschutzübung: Nach der Katastrophe ist vor der Katastrophe?

Bei der Großübung am Samstag soll es vor allem um die Prävention in Heilbronn gehen. 2024 habe man Glück gehabt, so der Heilbronner Feuerwehrkommandant Fabian Müller. Erst im Vorjahr sei der Ernstfall geprobt worden. Heilbronn selbst ist größtenteils vom Hochwasser verschont geblieben - auch dank der Feuerwehr.

Gemmingen

Große Hilfsbereitschaft unter Freunden und Nachbarn Verzweiflung nach "Jahrtausend-Unwetter" in Gemmingen

Das Unwetter kam plötzlich - nun räumt Gemmingen auf. Über den Tag hinweg räumt die Feuerwehr die Straßen, doch die Bewohner werden den Schlamm noch über Tage im Haus haben.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR BW

Neben der Koordination im Ernstfall soll es aber auch um die Rettung von Menschen gehen. So soll in der Bahnhofvorstadt ein Alten- und Pflegeheim im Zuge der Übung evakuiert werden. Neben Statisten von der Feuerwehr werden auch Angehörige des Heims und Pflegekräfte an der Übung teilnehmen. Das freut Fabian Müller, denn da sei man immer auch auf die Unterstützung der Betroffenen und der Angestellten angewiesen.

Beteiligt an der Übung sind neben der Feuerwehr auch das Technische Hilfswerk (THW), die Polizei und die Rettungsdienste. Um 7:30 Uhr geht es los bis zum frühen Nachmittag, dann sind rund 400 Einsatzkräfte und natürlich auch jede Menge Einsatzfahrzeuge in und um Heilbronn unterwegs. Daher gibt es auch Sperrungen und Halteverbote.

Gemmingen

"Gänsehaut" bei Bildern aus dem Kreis Karlsruhe Gemmingen: Drei Monate nach "Jahrtausend-Unwetter" letzte Schäden behoben

Im Kreis Karlsruhe laufen nach dem Unwetter am Dienstag die Aufräumarbeiten. In Gemmingen wurden nun nach dem "Jahrtausend-Unwetter" im Mai die letzten Arbeiten beendet.  

SWR4 am Nachmittag SWR4

Gemmingen

Geschäfte teils noch geschlossen Eine Woche nach "Jahrtausend-Unwetter": Gemmingen räumt weiterhin auf

Gut eine Woche nach dem großen Unwetter in Gemmingen laufen die Aufräumarbeiten weiter auf Hochtouren. Für die kommenden Tage ist zudem weiterer Regen angekündigt.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR BW

Gemmingen

Enorme Regenfälle innerhalb weniger Minuten Schweres Gewitter: Überschwemmungen in Gemmingen - Aufräumarbeiten dauern an

Ein Unwetter hat am Montag in Gemmingen dafür gesorgt, dass zeitweise mehrere Straßen überflutet waren. Die Aufräumarbeiten sind im Gange.

SWR4 am Abend SWR4

Heilbronn

Viel Müll und Dreck auf Äckern und Feldern Landwirte in Heilbronn-Franken enttäuscht: Zu wenig Hilfen nach Hochwasser

Die Landratsämter in Heilbronn-Franken haben die Schäden des Hochwassers und des Starkregens Anfang Juni zusammengefasst. Auf vielen Kosten werden die Landwirte sitzen bleiben.

SWR4 am Nachmittag SWR4

Lauda-Königshofen

Schaden in Freizeitanlage in Obereisesheim immens Dauerregen-Wochenende: So ist die Hochwasser-Lage an Neckar, Kocher und Tauber

Während die einen nach dem Hochwasser-Wochenende schon mit den Aufräumarbeiten beginnen, kämpfen andere noch mit den Wassermassen - an der Tauber, am Neckar, am Kocher...

SWR4 am Montag SWR4

Neckarsulm

Nach Hochwasser zeigen sich die Schäden Freibäder und Hochwasser: Technik in Neckarsulm geschützt - Vellberg schwer getroffen

Der Einsatz der Feuerwehr hat im Ernst-Freyer-Bad in Neckarsulm schlimmere Folgen des Hochwassers verhindert. Zwar lief auch Wasser rein, doch die Technik konnte geschützt werden.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Öhringen

Ernst-Freyer-Freibad und "Happy Match" überflutet Hochwasser: Feuerwehren in Heilbronn-Franken im Dauereinsatz

Die gesamte Nacht über waren Feuerwehren und Mitarbeitende im Dauereinsatz: In Obereisesheim zum Beispiel überfluteten Wassermassen unter anderem die Freizeitanlage "Happy Match".

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Heilbronn

Schäden in Heilbronn-Franken noch nicht überall beseitigt Hochwasser sorgt weiter für Nachwehen

Das Hochwasser Anfang Juni hat zahlreiche Spuren in der Region hinterlassen. Schlamm und Schutt sind beseitigt, beim Hochwasserschutz soll aber teils nachgebessert werden.

SWR4 BW am Samstagmorgen SWR4 Baden-Württemberg

Heilbronn-Franken

Überflutete Sportplätze Hochwasser: Sportvereine kommen überwiegend glimpflich davon

Das Hochwasser hat auch viele Sportvereine getroffen. Während manche dabei allerdings auch glimpflich davongekommen sind, bangen andere noch um ihr Sportheim.

SWR4 am Dienstag SWR4

Wertheim

Bürgergemeinschaft informiert Wertheim und das Hochwasser: Sind alle für den Notfall gerüstet?

Das letzte Hochwasser in der Wertheim Altstadt liegt inzwischen zwölf Jahre zurück. Viele haben noch gar keines erlebt. Die Bürgergemeinschaft Hochwasser informiert deswegen.

SWR4 BW aus dem Studio Heilbronn SWR4 BW aus dem Studio Heilbronn

Niedernhall

Umweltministerin besucht Niedernhall Hochwasserschutz: Was in Niedernhall Schlimmes verhindert - darauf wartet Weißlensburg schon lange

Nicht alle Gemeinden im Land verfügen über einen ausreichenden Hochwasserschutz. Niedernhall hat sich vor einigen Jahren gerüstet und kam diesmal ohne Schäden davon.

SWR4 am Nachmittag SWR4

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.