Von Kirchdorf über Biberach in die ganze Welt expandiert

Museum Biberach zeigt Liebherr-Ausstellung

Stand

Von Autor/in Johannes Riedel

Vom Baukran zur Weltmarke: Wie Liebherr aus Biberach globale Technikgeschichte schrieb - das ist ab Samstag im Museum Biberach zu sehen. Eine neue Ausstellung erzählt die Geschichte des Familienunternehmens.

Das Museum Biberach widmet sich in der aktuellen Sonderausstellung "Ideen werden Wirklichkeit" der Geschichte und den Produkten der weltweit tätigen Unternehmensgruppe Liebherr, deren Ursprünge im Landkreis Biberach liegen. Laut Museumsleiter Frank Brunecker zeigt die Ausstellung auch, wie Liebherr mit seiner großen Produktpalette und der dezentralen Unternehmensstruktur wirtschaftlichen Erfolg und technische Innovation sichert.

Von der Baufirma zum Baumaschinen-Pionier: Die Anfänge von Liebherr

1945 übernahm der 30-jährige Kriegsrückkehrer Hans Liebherr die Baufirma seines Stiefvaters in Kirchdorf an der Iller. Vier Jahre später konstruiert er einen mobilen Baukran und erhält ein Patent darauf. Noch in den 1950er-Jahren entstehen neue Werke in Kirchdorf, Biberach, Bad Schussenried und Ochsenhausen für Fräsmaschinen, Bagger, Betonmischer und Kühlschränke.

Büste von Hans Liebherr
Die Büste des Firmengründers in der Ausstellung - die Zigarre als Markenzeichen. Bild in Detailansicht öffnen
Museumsleiter Brunecker vor der Kabine eines Krans
Museumleiter Frank Brunecker hat zwei verschiedene Kranseile in der Hand: ein schweres aus Stahl und ein deutlich leichteres aus extrem starken Gewebe, eine Liebherr-Innovation. Bild in Detailansicht öffnen
Ein Kranmodell in der Ausstellung
Kranmodelle im Museum Biberach. Bild in Detailansicht öffnen
Die Anfänge des Unternehmens und der Ausstellung
Ein Modell des ersten mobilen Krans, die Patenturkunde und eine Original-Zigarrenschachtel des passionierten Zigarrenrauchers Hans Liebherr vor einer Büste des Unternehmensgründers. Bild in Detailansicht öffnen
Das Liebherrwerk Biberach aus der Luft
Das Liebherrwerk Biberach liefert Turmdrehkräne in die ganze Welt. Bild in Detailansicht öffnen

Global erfolgreich: So wuchs Liebherr zum Weltkonzern

Später expandiert Liebherr innerhalb Europas und ab 1970 zunächst in die USA und nach Südamerika. Heute gibt es rund 140 einzelne Liebherr-Gesellschaften und etwa 40 Produktionsstätten weltweit. Der Firmensitz wird 1982 in die Schweiz verlegt. Nach dem Tod von Hans Liebherr im Jahr 1993 übernehmen seine Kinder die Unternehmensleitung. Im Verwaltungsrat der Liebherr International AG sitzen mittlerweile auch sechs Enkel des Unternehmensgründers.

Liebherr-Maschinen mischen in nahezu allen Segmenten des globalen Bausektors mit. Das Motto: "Höher, weiter, stärker". Sie sind beim Bau von Brücken, Windrädern oder Wolkenkratzern unter Extrembedingungen im Einsatz, im Spezialtief- oder im Bergbau. Liebherr-Technik steckt in Flugzeugen oder Windrädern. Das Familienunternehmen schreibt konstant hohe Milliardengewinne. Krisele eine Sparte konjunkturbedingt, könnten andere dies auffangen, heißt es von Liebherr.

Liebherr: Wirtschaftskraft in der Region Biberach

"Als Liebherr 1954 das Kranwerk in Biberach gebaut hatte, herrschte Vollbeschäftigung in der Stadt – noch vor dem Wirtschaftswunder", sagt Frank Brunecker, der auch Autor des Begleitbuches zur Ausstellung ist. Liebherr sei im Kreis mit den vier Standorten Kirchdorf, Ochsenhausen, Biberach und Bad Schussenried der wichtigste Arbeitgeber. Rechne man die Standorte Ehingen (Turmdrehkräne) und Lindenberg (Aerospace) dazu, arbeiteten zwischen Alb und Allgäu rund ein Drittel der weltweit 54.000 Mitarbeiter.

Ausstellung "Ideen werden Wirklichkeit": Liebherr multimedial erleben

"Große Kräne und Maschinen können wir im Museum ja nicht zeigen", sagt Brunecker. Zu sehen sind dafür viele beeindruckende Fotos und Filme, einzelne Ausstellungsstücke wie eine Kranführerkabine, Haken oder Schaufelzähne und Modelle. "Ideen werden Wirklichkeit - Liebherr" ist bis Sonntag, 19. Oktober, im Museum Biberach zu sehen – täglich außer montags von 11 bis 18 Uhr. Samstags ist der Museumseintritt frei.

Lindau

Konzerte, Führungen und Kunst am Eröffnungswochenende Nach sechs Jahren Sanierung - Lindauer Stadtmuseum "Cavazzen" wieder eröffnet

Mehr als 33 Millionen Euro hat die umfassende Sanierung des denkmalgeschützten Lindauer Stadtmuseums gekostet. Nun ist es mit einer neuen Dauerausstellung wieder geöffnet.

Konstanz

Fasching, Fastnacht und Karneval Kritische Geschichte der Fastnacht: Sonderausstellung "Maskerade" in Konstanz

Das städtische Rosgartenmuseum in Konstanz hat sich mit der Geschichte der Fastnacht am Bodensee auseinandergesetzt. Ab Samstag ist die Sonderausstellung "Maskeraden" zu sehen.

Meersburg

Sonderausstellung zur Geschichte des Weins Wie der Müller-Thurgau vor 100 Jahren über den Bodensee geschmuggelt wurde

In einer Aprilnacht rudern zwei Männer über den Bodensee. Sie schmuggeln hunderte Müller-Thurgau-Rebstöcke. Das Vineum in Meersburg widmet dieser Geschichte eine Sonderausstellung.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.