Neuanfang! Wenn es anders kommt im Leben

Beatrice: Hinfallen und wieder aufstehen – Leben mit Multipler Sklerose

Stand

Von Autor/in Stefanie Meinecke

MS gehört zu den häufigsten neurologischen Krankheiten bei jungen Erwachsenen. Es handelt sich um eine chronische entzündliche Erkrankung, die das zentrale Nervensystem betrifft. Beatrice Gerst aus Neckarrems im Kreis Ludwigsburg hat als Studentin die Diagnose "Multiple Sklerose" bekommen. Das ist nun 30 Jahre her.

Der Glaube hilft beim Leben mit MS

Die Krankheit fordert der 51-Jährigen immer wieder Kursänderungen im Leben ab. Trotz großer und kleiner Einschnitte, bewertet sie ihr Leben als gut und voller Möglichkeiten. »Gib der MS so wenig Raum wie möglich« - nach dieser Devise lebt Beatrice Gerst. Ihre Kraftquelle ist der Glauben und ihr festes Vertrauen, das es für alles im Leben eine Lösung gibt.

Ich bin ins Zwiegespräch mit der Krankheit gegangen und hab gesagt: geh in die Ecke. Ich sag nicht, Du darfst nicht sein. Aber Du hast eben nur einen begrenzten Raum und ansonsten gehört MIR mein Leben.

Multiple Sklerose: Mit Einschränkungen leben!

Aufgrund ihrer Erkrankung kann Beatrice keine Schuhe mehr binden, kein Auto mehr fahren und sie muss heute am Rollator laufen. Die Krankheit hat auch einen ihrer Sehnerven zerstört.

Es gab Momente in denen ich meine ursprünglichen Lebenspläne ändern musste, aber es gab Alternativen. Im Nachhinein sieht es für mich so aus, dass die Alternativen besser waren.

Die große Sorge von Beatrice ist, dass die MS ihre Nerven im Gehirn angreift und sie plötzlich Personen nicht mehr richtig erkennen kann.

Kennt ihr auch Überlebenskünstler? Menschen, die uns Mut machen und zeigen, dass ein Neuanfang mitten in der Krise möglich ist? Oder seid ihr selbst so jemand?
Schreibt uns – wir freuen uns über eure Mutmach-Geschichte.

Trossingen

Neuanfang Martin Benzing: Weiterleben nach dem Großbrand auf dem Eschbachhof

Martin Benzing ist Bauer. Ein Großbrand auf dem Eschbachhof hat alles zerstört, wofür er gelebt hat. Aber er kämpft weiter und sagt: "Machen statt Hadern".

Neuanfang für Stefan Trotz seiner ALS Krankheit hat er so viel Lebensfreude

Durch die Krankheit ALS verliert Stefan aus Engelsbrand im Nordschwarzwald die Kontrolle über seine Muskeln bis hin zur Lähmung. Er weiß: Nichts kann ihn retten. Trotzdem behält Stefan seine Lebensfreude.

Ulm

Neuanfang für Christine Nahtoderfahrung: So fühlt sich Sterben an

Helles Licht, außerkörperliches Schweben, Ahnung vom Jenseits: auch Christine aus Ulm hatte so ein Nahtoderlebnis. Das hat ihr Leben und den Blick aufs Sterben verändert.

Neuanfang für Jo Humor als Motor – Das neue Leben nach dem Schlaganfall

Jo Berger aus Bopfingen hat früher in einer Maschinenbaufirma gearbeitet, aber mit 42 erlitt er einen Schlaganfall. Heute kann er wieder laufen, sprechen – und seine schwäbischen Cartoons zeichnen.

Neuanfang für Andy "Deshalb war die Psychiatrie meine Rettung"

Andy Reiner ist leidenschaftlicher und preisgekrönter Fotograf, dem Menschen sich öffnen und anvertrauen können. Doch erst musste er sein eigenes Trauma überstehen.

Baden-Württemberg

Neuanfang Love Scamming: So hat sich Franziska gegen den Liebesbetrug gewehrt

Franziska hat sich beim Online Dating in einen Betrüger verliebt, einen Love Scammer. Sie befreit sich von der Gehirnwäsche, entlarvt den Scammer und erzählt ihre bewegende Story.

Mühlacker

Neuanfang Nicole und Marco: 6 Sternenkinder und am Ende Elternglück

Trauma und Tabu Fehlgeburt: Nicole und Marco aus Mühlacker haben es erlebt und überwunden. Nach 6 Fehlgeburten sind die beiden seit zwei Jahren glückliche Eltern einer Tochter.

Esslingen

Neuanfang Ursula: seit 20 Jahren pflegt sie ihr schwerstbehindertes Kind

Ursula Hofmann aus Esslingen pflegt seit 20 Jahren ihre schwerstbehinderte Tochter. Ohne die liebevolle Pflege ihrer Mutter würde Anne womöglich gar nicht mehr leben.

Baden-Württemberg

Krieg in der Ukraine Flucht nach BW: Das hat Tetyana erlebt

Gerade ist Tetyana Muravlova noch vor dem Krieg in der Ukraine zu uns geflohen. Jetzt hilft sie hier anderen Flüchtlingen. Wie SWR1 Hörer Michael Walter-Schubert IN der Ukraine.