Sprache

Woher kommt die Redensart "Du kannst mir den Buckel runterrutschen!"?

Stand

Von Autor/in Gábor Paál

Die Redensart scheint es schon sehr lange zu geben, wobei sich die Bedeutung möglicherweise gewandelt hat. Das Wort "Buckel“ steht bei uns heute als flapsiger Ausdruck für den Rücken. Den Rücken wiederum zeigt man jemandem, von dem man sich abwendet. In einer ersten – noch eher harmlosen Deutung – liegt der Redewendung also folgender Gedankengang zugrunde: Du bist doof, ich dreh dir den Rücken zu, du siehst mich nur noch von hinten und kannst mir den Buckel runterrutschen.

Der Buckel endet – am Arsch

Darin ist aber noch ein deftigeres Bild versteckt. Denn wo landet man beim Runterrutschen am Ende des Buckels? Am Hintern. Und genau darauf spielt die Redewendung durchaus auch an. Wenn es um verächtliche Gesten geht, dann ist die Steigerung von "jemandem den Rücken zuwenden" bekanntlich die Präsentation des Allerwertesten. Zu sagen: "Du kannst mir den Buckel runterrutschen" spielt somit auf ein ähnliches Bild an wie: "Du kannst mich am Arsch lecken".

Blutig am Schildbuckel des Feindes runterrutschen

Das ist zumindest die neuere Bedeutung dieser Redensart. Sie setzt aber voraus, dass der Buckel ein Synonym für Rücken ist. Das ist er in der deutschen Sprache aber erst ab dem 15./16. Jahrhundert. Das Wort Buckel gab es vorher aber auch schon. Es drückte allgemein gewölbte Formen aus – allerdings eher außerhalb des menschlichen Körpers. Wir kennen den Ausdruck auch als Bezeichnung für rundliche Berge. Und es gab noch eine spezielle Bedeutung, nämlich den Buckel in der Mitte eines Kampfschildes.

Ein Schild hat ja an der Seite, die zum Feind zeigt, in der Mitte einen rundlichen Beschlag, eine Verstärkung. Und deshalb wird vermutet, dass sich die Redensart ursprünglich auf eine blutige Kampfsituation bezieht. Sinngemäß: Ich verachte dich, ich bekämpfe dich, ich werde dich mit dem Schwert besiegen, sodass du dann tot an meinem Schild – und somit auch am Schildbuckel – herunterrutschst.

Es ist möglich, dass die Redensart ursprünglich auf diese Vorstellung zurückgeht und die Assoziation mit dem menschlichen Hintern erst später kam.

Redensart "Butter bei die Fische" – Woher kommt das?

In Norddeutschland sagt man: Wenn jemand seine Fische mit Butter zubereiten kann, dann muss er reich sein. Man meinte damit aber auch, dass das "etwas Vollständiges" sei. Von Rolf-Bernhard Essig

Redensart Bei Hempels unterm Sofa – Woher kommt die Redewendung?

Um den Ruf des Unternehmens nicht zu schädigen, soll Carl Hagenbeck sehr auf Ordnung bei sich und seinen Leuten gehalten haben. Eine Familie hielt sich aber nicht an die Vorgaben.

Redewendung Woher kommt "Klappe zu, Affe tot"?

Die Herkunft ist rätselhaft, die Wurzeln liegen vielleicht im Niederdeutschen. Nach dem Mauerbau gab es in der DDR ein Lied: Klappe zu, Affe tot – als hätte man den nun Weltfrieden gerettet. Von Rolf-Bernhard Essig

Redewendung Warum geht einem etwas "durch die Lappen"?

Hier geht es um die Jagd. Man hat bei der Treibjagd ein Areal mit Seilen abgesperrt. Über diese Seile hat man Tücher gehängt, die teilweise sogar – wie man auf alten Kupferstichen sehen kann – mit Fratzen bemalt waren. Von Rolf-Bernhard Essig

Redensarten Woher kommt der Ausdruck "Heilig’s Blechle!"?

Bei Überraschung oder Empörung lässt man oft einen Stoßseufzer los, der häufig mit etwas Heiligem zu tun hat. Aber warum gerade das Blech? Von Rolf-Bernhard Essig.

Geografie Wo liegt der trockenste Ort der Erde?

Spontan würde man diesen Ort wohl in einer heißen Wüste suchen, doch inzwischen haben Wissenschaftler festgestellt, dass sich die trockensten Orte in einer extrem kalten Gegend befinden. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Nautik Wie misst man im Meer den Seegang, also die Höhe der Wellen?

Früher – bis vor 50 Jahren – haben die Seeleute das einfach mit Augenmaß gemacht. Sie haben auf die Wellen geschaut und aufgrund ihrer Erfahrung den Seegang geschätzt. Heute gibt es verschiedene Methoden. Von Gábor Paál. | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Nautik Wie misst man im Meer den Seegang, also die Höhe der Wellen?

Früher – bis vor 50 Jahren – haben die Seeleute das einfach mit Augenmaß gemacht. Sie haben auf die Wellen geschaut und aufgrund ihrer Erfahrung den Seegang geschätzt. Heute gibt es verschiedene Methoden. Von Gábor Paál. | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Holocaust 6 Millionen ermordete Juden – Woher stammt diese Zahl?

6 Millionen Juden haben die Nationalsozialisten ermordet. Rund 4 Millionen Menschen starben in Konzentrations- und Vernichtungslagern, 2 Millionen durch Massaker. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. | http://swr.li/holocaust

Biologie Nehmen Menschen Farben gleich wahr?

Direkte Wahrnehmungen lassen sich nicht eindeutig beschreiben. Es ist sogar wahrscheinlich, dass Menschen Dinge ganz unterschiedlich wahrnehmen, selbst Farben. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Ökologie Verrotten Bananenschalen im Wald oder schaden sie der Umwelt?

Eine einzelne Bananenschale richtet keinen ökologischen Schaden an; Tiere lassen die Bananenschalen meist liegen. Woran sollte man aber denken? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Geopolitik Wie entstand der Gazastreifen als politisches Gebilde?

Schon beim Blick auf die Landkarte wirkt der Gazastreifen merkwürdig. Ein kleiner schmaler Küstenstreifen, eingekapselt zwischen Israel und Ägypten. Wie entstand dieses Gebiet? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Gesundheit Mit dem Rauchen aufhören: Wann ist der Körper wieder auf Nichtraucherniveau?

Das Rauchen hat viele Auswirkungen auf den Körper. Manche verschwinden, wenn man aufhört, schneller, andere brauchen länger. Recht schnell verschwinden die unmittelbaren Symptome, also der Raucherhusten und die Kurzatmigkeit. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Zeitgeschichte Gab es Zusagen an Moskau, die NATO nicht nach Osten zu erweitern?

Wurde in den Verhandlungen 1990 eine entsprechende Zusage getroffen? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Brauchtum Ist der Muttertag eine Erfindung der Nazis?

Seit wann gibt es den Muttertag und woher kommt dieser Brauch? Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Astronomie Wie lautet der Merkspruch für die Reihenfolge der Planeten?

Früher hieß er "Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere neun Planeten." Seit Pluto weggefallen ist kann man sagen: "Mein Vater erklärt mir jeden Samstag unseren Nachthimmel." Von Tilman Spohn