Die SWR Kultur CD-Tipps

Album-Tipp Stücke für Geige auf der Bratsche? Timothy Ridout wagt den Versuch

Die Bratsche steht in Sachen Virtuosität hinter der Geige nicht zurück. Das beweist Timothy Ridout mit seinem neuen Solo-Album: Britten und Caroline Shaw neben Telemann und Bach.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Album-Tipp Unbekanntes vom Komponisten der DDR-Nationalhymne: Klavierwerke von Hanns Eisler

Im Berlin der 1920er-Jahre war Hanns Eisler einer der führenden kreativen Köpfe. Jetzt hat Pianist Steffen Schleiermacher eine Aufnahme mit Eislers Klavierwerken vorgelegt.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Album-Tipp Alessandro Scarlattis Oratorium „Il Giardino di Rose“: Zum Verlieben

In die erste Gesamtaufnahme von Alessandro Scarlattis Oratiorium „Il Giardino di Rose“ („Der Rosengarten“), hat sich SWR-Kultur-Kritikerin Susanne Benda sofort verliebt.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Album-Tipp „Mehr davon!“ – Mitra Kottes „herstory“

Auf ihrem Debüt-Album „herstory“ wirft die Pianistin Mitra Kotte Licht auf einen vergessenen Teil der Musik des vergangenen Jahrhunderts: Sie spielt ausschließlich Werke von Komponistinnen ein und geht dabei ganz bewusst auch über die bekannteren Namen hinaus. Hannah Schmidt findet: Es braucht mehr davon.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Album-Tipp Das Polish String Quartet spielt Bolko von Hochberg: Interessante Ausgrabung

Es ist doch immer spannend, jemanden kennenzulernen wie Bolko von Hochberg. Das Polish String Quartet hat nun einige seiner wenig bekannten Streichquartette eingespielt.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Album-Tipp „The last Castrato“: Der Countertenor Franco Fagioli würdigt Giovanni Battista Velluti

Einer der letzten Kastraten auf den Opernbühnen des 19. Jahrhunderts war der Italiener Giovanni Battista Velluti. Ihm hat jetzt der argentinische Countertenor Franco Fagioli ein Album gewidmet: „The last Castrato“. SWR-Kritiker Manuel Brug meint: „Mit 43 Jahren ist bei Fagioli allerdings schon ein wenig der Countertenor-Lack ab.“

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Album-Tipp Eine Fundgrube für Bizet-Fans: Vier CDs feiern den unbekannten Georges Bizet

Bru Zane bringt zur Erinnerung an den 150. Todestag von Georges Bizet eine vierteilige CD-Edition heraus: Fünf Stunden Musik, die dem unbekannten Bizet gewidmet sind. Sieben Ersteinspielungen sind darunter, verschollene Operneinakter, Kantaten und Chorstücke, aber auch Lieder und Klaviermusik. Eine wahre Fundgrube fürs Repertoire, findet SWR-Kritikerin Eleonore Büning.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Album-Tipp Jazz Unerhört stark: „All The Others” von Jakob Bänsch und Ensemble

Der Trompeter Jakob Bänsch hat im vergangenen Jahr für seine Debüt-CD den „Deutschen Jazzpreis“ erhalten. Mit gerade mal 22 Jahren wird er als eines der großen jungen Talente im Jazz bereits zu den wichtigsten Festivals eingeladen. Sein zweites Album „All The Others” in größerer Besetzung zeigt eine noch stärkere Reife des Künstlers.

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

Jazz-Album-Tipp „What the Fugue“ von Florian Willeitner

Der Geiger und Komponist Florian Willeitner sorgt mit seinem „New Piano Trio“ immer wieder für Überraschungen. So auch mit seinem Album „What the Fugue“, das sich einer sehr alten Kompositionstechnik widmet: Der Fuge und ihrer polyphonen Mehrstimmigkeit.

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Musikmarkt: CD-Tipp Witz und Verzweiflung: Die Musikbanda Franui interpretiert Lieder von Georg Kreisler

Am 18. Juli wäre Georg Kreisler 100 Jahre alt geworden. Die österreichische Musikbanda Franui hat Kreislers Lieder jetzt für Kammerensemble arrangiert und gemeinsam mit dem Sänger Nikolaus Habjan auf CD aufgenommen.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Album-Tipp Alessandro Scarlattis Oratorium „Il Giardino di Rose“: Zum Verlieben

In die erste Gesamtaufnahme von Alessandro Scarlattis Oratiorium „Il Giardino di Rose“ („Der Rosengarten“), hat sich SWR-Kultur-Kritikerin Susanne Benda sofort verliebt.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Album-Tipp Don Giovanni für Klavier transkribiert von Bizet: Cyprien Katsaris

Wer heute nach Klavierauszügen von kompletten Opern sucht, landet im aktuellen Sortiment meist bei Herausgebern, die keinen großen Namen tragen. Das war nicht immer so. Georges Bizet etwa hat eine komplette Bearbeitung von Mozarts „Don Giovanni“ eingerichtet. Eingespielt hat sie nun der Pianist Cyprien Katsaris berichtet der Musikkritiker Christoph Vratz.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Musikmarkt: Album-Tipp „Fairy Tales“ mit Regula Mühlemann: Magische Wesen der Operngeschichte

Mit ihrem jüngsten Solo-Album „Fairy Tales“ begibt sich Mühlemann auf die Spur der Naturgeister: Feen, Elfen, Nymphen und Nixen. Eine musikalische Reise durch vier Jahrhunderte, von Monteverdi bis Britten.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Album-Tipp Jean-Yves Thibaudet und Gustavo Dudamel mit Musik von Aram Khachaturian

Aram Khachaturian galt als Wunderkind und großer Komponist. Die LA Philharmonic unter Gustavo Dudamel und Pianist Jean-Yves Thibaudet haben sein Klavierkonzert aufgenommen.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Album-Tipp Matthias Goerne singt Schubert-Lieder, bearbeitet für Orchester und Bariton

Matthias Goerne singt Schubert-Lieder. Ob im Konzert oder im Aufnahmestudio: Der Bariton ist seit langem eng vertraut mit diesem Repertoire, nun auch mit der Orchesterbearbeitung.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Album-Tipp Seelenmusik: Das britische Vokalquintett Apollo5 verbindet keltische Musik mit Avantgarde

Aus Anlass seines 15-jährigen Bestehens hat das britische Vokalquintett Apollo5 sein mittlerweile siebtes Studio-Album veröffentlicht. Unter dem Titel „Anam“ bringt es keltische und zeitgenössische Musik zusammen – und zwar so unmittelbar, dass SWR-Musikkritikerin Susanne Benda nur staunen konnte.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Album-Tipp Chor trifft Lied: Figure humaine singt Fauré, Gounod, Saint-Saens und Hensel

In Stuttgart gründete Denis Rouger den Kammerchor Figure humaine. Auf seiner dritten CD singt das Ensemble Sololieder für Chor, die Rouger selbst neu arrangiert hat.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Album-Tipp Ukrainische Volkslieder im Album „Passion for Ukraine“

Die ukrainische Sängerin Lena Belkina hat auf ihrem neuen Album „Passion for Ukraine“ gemeinsam mit Pianistin Violina Petrychenko eine persönliche Sammlung ukrainischer Lieder eingesungen.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Album-Tipp So klingt Chaos: Haydns Schöpfung unter Hans-Christoph Rademann

Seit knapp zehn Jahren leitet Hans-Christoph Rademann die Internationale Bachakademie und die Gaechinger Cantorey in Stuttgart. Mit der hat er jetzt Joseph Haydns Oratorium „Die Schöpfung“ veröffentlicht. Eine Aufnahme, „die von der genauen Lesart des Dirigenten lebt“, meint SWR2-Kritiker Christoph Vratz.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Musikalischer Steckbrief Jan Brachmann – Musikjournalist, Kritiker und Autor

Jan Brachmann wurde 1972 in Greifswald geboren, hat Musikwissenschaft, Philosophie und Kulturwissenschaft an der Humboldt-Universität in Berlin studiert. Er ist Musikjournalist, schreibt seit 2016 im Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und ist unter anderem in SWR2 und bei Deutschlandfunk Kultur zu hören.

Musikalischer Steckbrief Eleonore Büning, Musikjournalistin, Kritikerin und Autorin

Eleonore Büning ist Musikjournalistin, Kritikerin und Autorin. 1994 wurde sie Musikredakteurin im Feuilleton der Zeit. 1997 wechselte sie zur Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Zudem moderiert sie Musiksendungen bei WDR3. Seit 2011 ist Eleonore Büning Vorsitzende des Preises der deutschen Schallplattenkritik.

Musikalischer Steckbrief Hannah Schmidt, freie Musikjournalistin

Hannah Schmidt ist freiberufliche Musikjournalistin und Organistin und promoviert derzeit am Institut für Journalistik der Technischen Universität Dortmund. Sie schreibt und arbeitet unter anderem für das Feuilleton der ZEIT, Die Deutsche Bühne, das VAN-Magazin, WDR3 und den Deutschlandfunk.