Prinz von Preußen verzichtet wohl weitgehend auf Forderungen

Streit um Rückgabe der Hohenzollern-Kunst ist beendet

Stand

Von Autor/in Julia Klebitz

Jahrelang hat das Haus Preußen Kunst und Immobilien vom Staat zurückgefordert, weil es von einer Enteignung nach dem Krieg ausgegangen war. Jetzt ist der Streit wohl beigelegt.

Georg Friedrich Prinz von Preußen, der Mitbesitzer der Burg Hohenzollern bei Hechingen im Zollernalbkreis, hat sich im Streit um tausende Kunstwerke mit Vertretern der Bundesregierung und anderer Gremien geeinigt. Das hat das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg dem SWR bestätigt.

Gespräche mit Georg Friedrich von Preußen laufen seit Oktober

Schon seit Oktober gab es demnach Gespräche zwischen dem Nachfahren des letzten deutschen Kaisers und der öffentlichen Hand. Was genau die Einigung vorsieht, wolle man erst kommunizieren, wenn die Übereinkunft rechtswirksam sei und alle Beteiligten zugestimmt haben, so das Ministerium in Potsdam. Aktuell fehlen laut einem Sprecher noch die Unterschriften des Stiftungsrats der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) und des Kuratoriums des Deutschen Historischen Museums (DHM).

Nachfahre des letzten Kaisers verzichtet wohl weitgehend

Der Bund will gemeinsam mit Georg Friedrich Prinz von Preußen eine Stiftung gründen: Gemeinsam mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG), der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) sowie dem Deutschen Historisches Museum (DHM). Das teilt Kulturstaatsminister Wolfram Weimer mit. Georg Friedrich Prinz von Preußen, der Nachfahre der Preußen-Könige, verzichte weitgehend auf seine Forderungen. So werden offenbar tausende Kunstwerke in Berliner und Brandenburger Museen bleiben können.

Kultusministerium: Gewaltiger Erfolg für Kulturstandort

"Diese Einigung ist ein gewaltiger Erfolg für den Kulturstandort Deutschland und die kunstinteressierte Öffentlichkeit", sagte Kulturstaatsminister Wolfram Weimer. Hundert Jahre habe es andauernde Unsicherheit über Objekte gegeben, die für die deutsche Geschichte zentral seien. "Großer Gewinner ist die Öffentlichkeit, die die großartigen Bestände weiterhin in Museen sehen kann."

Tausende Kunstwerke können in Museen bleiben

Betroffen von der Verständigung seien rund 27.000 Objekte, beispielsweise Skulpturen, Gemälde und Teppiche. Die sogenannte "19er-Liste" mit besonders bedeutsamen Kunstwerken verbleibt in den öffentlichen Einrichtungen und gehe nicht in die neue Stiftung über.

Hechingen

Erdrutsche und tiefe Gräben Wanderwege rund um die Burg Hohenzollern von Hochwasser beschädigt

Die kräftigen Regenfälle haben auf den beliebten Wanderwegen rund um die Burg Hohenzollern im Zollernalbkreis für Schäden gesorgt. Manche Wege sind vollständig mit Schlamm bedeckt.

SWR4 am Dienstagabend SWR4

Sigmaringen

Zeitzeuge erinnert sich 70 Jahre nach dem kuriosen Raub auf der Burg Hohenzollern

Wie im Film: Ein Zirkusartist raubt Schätze aus einer Burg und wird überführt wegen eines neugierigen Jungen. 1953 hat sich diese Geschichte in Sigmaringen zugetragen.

SWR4 BW aus dem Studio Tübingen SWR4 BW aus dem Studio Tübingen

Bisingen

Meckernde Fachkräfte gesucht Burg Hohenzollern sucht arbeitslose Ziegen

Die Burg Hohenzollern bei Hechingen sucht mit einer witzigen Stellenanzeige vierbeinige "Mitarbeiter". Denn der Burgberg muss von Gesträuch aller Art freigehalten werden.

SWR4 BW aus dem Studio Tübingen SWR4 BW aus dem Studio Tübingen

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.