Kretschmann lobt Zusammenarbeit

Gartenschau Freudenstadt Baiersbronn eröffnet: Acht Kilometer den Fluss entlang

Stand

Von Autor/in Markus Beschorner

Am Freitag ist die Gartenschau im "Tal X" im Nordschwarzwald eröffnet worden. Das Konzept ist neu: Auf einer kilometerlangen Strecke können Besucher Blumen, Kunst, Essen entdecken.

Die Gartenschau in Freudenstadt und Baiersbronn ist am Freitagmittag eröffnet worden. Zur Eröffnungsfeier kam auch Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne). In seiner Rede lobte er die Zusammenarbeit der einst rivalisierenden Nachbargemeinden. Mit Verständnis unter Nachbarn könne man die Welt wieder besser machen.

Mehrere Jahre lang wurde die gemeinsame Gartenschau geplant. Die Ausstellung erstreckt sich über das gesamte Forbachtal von Freudenstadt-Christophstal bis Baiersbronn. Die Veranstalter sprechen von einer "Gartenschau der Superlative" und rechnen mit über 400.000 Besucherinnen und Besuchern.

Gartenschau: Das ganze Forbachtal wird genutzt

Das Konzept dieser Gartenschau ist ungewöhnlich: Statt einer großen eingezäunten Fläche, wie es früher auf Gartenschauen eher der Fall war, führt ein acht Kilometer langes grünes Band durch das Tal. Besucherinnen und Besucher können so von Attraktion zu Attraktion wandern.

Die Gartenschau an einem Tag komplett zu erleben, könnte eine Herausforderung werden, sagte Gartenschau-Geschäftsführerin Cornelia Möhrlen dem SWR. Denn man solle sich Zeit nehmen, um auf den Wegen zwischen den Ausstellungsflächen die Schönheit, die Ruhe und das Plätschern des Forbachs zu genießen.

Ein Informationsschild auf der Gartenschau Freudenstadt-Baiersbronn: Moderne Technik lässt Indutriegeschichte lebendig werden.
Die Gartenschau lässt Industriegeschichte lebendig werden: Die digitale und virtuelle Zeitreise "Fluss der Zeit" führt durch das ganze Gelände am Forbach entlang.

Wasser, Natur und Geschichte zwischen Freudenstadt und Baiersbronn

Rund 32.000 Pflanzen, viele Kunstobjekte und unterschiedliche Gärten - "Vielfalt im Tal" ist ein Slogan der Gartenschau im Nordschwarzwald. Besonders spannend könnte für die Besucherinnen und Besucher die virtuelle Zeitreise "Fluss der Zeit" sein. Dort gibt es unterschiedliche Stationen, an denen sie die Industrie- und Bergbaugeschichte der Region entdecken können.

Den in die Jahre gekommenen Kurpark von Baiersbronn haben die Gemeindegärtner für die Gartenschau saniert und umgestaltet. Jetzt ist er zugleich ein Märchenpark. Sechs interaktive Stationen liefern Informationen und ein Handy-Spiel rund um das Märchen "Das Kalte Herz" von Wilhelm Hauff.

Bärenschlössle im Christophstal Teil der Gartenschau

Auch die Natur im Nordschwarzwald spielt eine große Rolle im Tal zwischen Freudenstadt und Baiersbronn. Einer der Höhepunkte: das Walderlebnis Bärenschlössle im Christophstal. Hier lädt ein neuer Erlebnisspielplatz zum Toben ein, im grünen Klassenzimmer gibt es naturpädagogische Angebote für Schulklassen.

Außerdem geht es in den Röhren der Riesenrutsche auf dem Gelände der früheren Skisprungschanze rasant bergab. Aussichtspunkte rund um das Rotwildgehege laden zu einer kleinen Wanderung ein - eine der vielen Attraktionen für Familien, die auch nach der Gartenschau erhalten bleiben.

Ein neuer Spielplatz bei der Gartenschau Freudenstadt und Baiersbronn.
Zum Eröffnungswochenende ist alles bereit: Die Gartenschau "Tal X" in Baiersbronn und Freudenstadt.

Essen aus der Genussregion Nordschwarzwald

Baiersbronn ist bekannt für seine Spitzengastronomie. Deshalb haben die Veranstalter großen Wert darauf gelegt, dass die Region auch kulinarisch auf der Gartenschau zu finden ist. Das Catering kommt von Anbietern aus der Region. Auf der Schelklewiese in Baiersbronn können Schülerinnen und Schüler außerdem kochen lernen: Profis in der Gastronomie helfen ihnen dabei. Auch professionelle Köche werden vor Ort sein - zum Beispiel Claus-Peter Lumpp vom Hotel Bareiss oder Torsten Michel und Florian Stolte vom Hotel Traube Tonbach.

Über 1.300 Veranstaltungen auf der Gartenschau - auch der SWR ist dabei

Mehr als 1.300 Veranstaltungen sollen bis Mitte Herbst verteilt über das ganze Gelände stattfinden und das Tal aus dem Dornröschenschlaf erwecken. Auch der SWR ist mit dabei. Wetterreporter Harry Röhrle vom Studio Tübingen wird vor Ort sein, außerdem stellt Helge Thun seine Radioreime vor. Auch SWR1 Pfännle, die SWR3 Party oder der Gartenexperte Volker Kugel bereichern das Programm. Das SWR Studio Tübingen berichtet aktuell und multimedial im Radio, TV und Online über das Großereignis zwischen Freudenstadt und Baiersbronn.

Freudenstadt

Logo-Werbeaktion zündet Großer Ansturm auf "Tal X"-Tattoo der Gartenschau Freudenstadt Baiersbronn

Gesucht wurden eigentlich nur sechs Freiwillige, die sich das offizielle Logo der diesjährigen Gartenschau auf den Körper stechen lassen. Beworben haben sich über 70 Personen.

Ellwangen

Brücken, Bäume, Bier Die Landesgartenschau Ellwangen 2026 ein Jahr vor der Eröffnung

In einem Jahr sollen die ersten Besucherinnen und Besucher in Ellwangen die Jagst entlang schlendern. Am 24. April 2026 öffnet die Landesgartenschau. Noch aber prägen Erdhügel die zukünftigen Gärten.

Pforzheim

Grün, urban, lebenswert "Booster" für die Stadt: Gemeinderat in Pforzheim begeistert von zweiter Landesgartenschau

Pforzheim will sich für eine Landesgartenschau ab 2038 bewerben. Ein Planungsbüro hat jetzt erste Ideen präsentiert. Im zuständigen Ausschuss zeigte man sich begeistert.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.