"Uffrur! Utopie und Widerstand im Bauernkrieg 1524/1525"

Landesausstellung zum Bauernkrieg in Bad Schussenried eröffnet

Stand

Von Autor/in Johannes Riedel

Am Freitagnachmittag ist die große Landesausstellung "Uffrur! Utopie und Widerstand im Bauernkrieg 1524/1525" in Bad Schussenried feierlich eröffnet worden. Es kam auch Ministerpräsident Kretschmann.

Die Landesausstellung im Kloster Schussenried (Kreis Biberach) ist eröffnet. Die historische Schau erinnert an die Aufstände vor 500 Jahren. Die Bauern zogen damals in den Krieg gegen den Adel. Sie forderten die Aufhebung der Leibeigenschaft und kämpften für mehr Rechte. Am Ende scheiterten sie.

Bei der Ausstellungseröffnung waren zahlreiche Ehrengästen aus Politik, Wissenschaft und Kultur. Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) betonte in seiner Eröffnungsrede die historische Bedeutung der Ausstellung.

Der Bauernkrieg vor 500 Jahren hat mehr mit uns heute zu tun, als man auf den ersten Blick meinen könnte.

Die damaligen Forderungen seien nicht weniger als erste Schritte hin zu einer freien Gesellschaft gewesen - zu unserem modernen Verständnis von Menschenrechten, Demokratie und Wohlstand, so Kretschmann. Die Ausstellung könne zum Nachdenken anregen. Denn Demokratie und Freiheit seien nicht selbstverständlich. Diese müssten immer wieder verteidigt werden.

Kriegsschauplätze des Bauernkriegs waren der Schwarzwald, der Odenwald, das Kraichgau, vor allem aber das Allgäu und Oberschwaben. Bauernhorden hatten auch das barocke Kloster in Schussenried, in dem jetzt die Landesausstellung zu sehen ist, geplündert.

Winfried Kretschmann bei der Eröffnung der Großen Landesausstellung in Bad Schussenried
Für Ministerpräsident Kretschmann hat die Große Landesausstellung auch heute große Relevanz.

Kunst, Waffen, historische Dokumente und KI

Die Große Landesausstellung ist eine kulturhistorische Schau, die aber auch mit modernen Elementen spielt. Mit Kupferstichen, unter anderem von Albrecht Dürer, Holzschnitten, Gemälden, Waffen, Kleidung, Landtafeln oder auch der berühmten Weißenauer Chronik, die den Bauernkrieg in elf Bildern erzählt. Die Ausstellungsmacher vom Landesmuseum Württemberg haben aber auch acht fiktive Hauptdarsteller eingebaut. Per Künstlicher Intelligenz animierte historische Figuren, die immer wieder in den Ausstellungsräumen auftauchen.

Die Ausstellung zum Bauernkrieg nutzt auch künstliche Intelligenz, um die Geschichte anschaulich zu erzählen.
Die Ausstellung zum Bauernkrieg nutzt auch Künstliche Intelligenz, um die Geschichte anschaulich zu erzählen.

Bauern in Oberschwaben forderten mehr Mitspracherecht

Die Mischung aus kulturhistorischen und digitalen Elementen macht den Reiz der großen Landesausstellung im Kloster Schussenried aus. Sie vermittelt den utopischen Zeitgeist von vor 500 Jahren, den Wunsch der Bauern auch in Oberschwaben nach Freiheit. "In den Ohren der vielen, die auf dem Land als Leibeigene lebten, hat sich dieser Begriff Freiheit anders angehört. Die haben das auch so verstanden als eine Befreiung von der Leibeigenschaft", sagt Kuratorin Ingrid Sibylle Hoffmann vom Landesmuseum.

Eine Ritterrüstung aus der Zeit des Bauernkrieges wird in der Ausstellung gezeigt.
Eine Ritterrüstung aus der Zeit des Bauernkrieges wird in der Ausstellung gezeigt.

Die Landesausstellung würdigt den Mut der Bauern und macht die raue, schwer vorstellbare Vergangenheit erlebbar. Der Direktorin des Landesmuseums Württemberg, Christina Haak, ist wichtig, dass die Ausstellung verdeutlicht, dass es nicht Bauern mit Mistgabeln gewesen seien: "Das war kein ungebildeter Haufen, sondern sie haben sich Rechtsgelehrte geholt. Geschichte ist vielschichtig und spannend."

Baltringen

Vor 500 Jahren Bauernkrieg 1525 in Oberschwaben - Aufstand für Freiheit und Menschenrechte

Vor 500 Jahren haben sich Bauern im Südwesten gegen die Obrigkeit aufgelehnt. Ausgehend vom Hegau entwickelte sich Oberschwaben zu einem Hotspot des Aufstandes.

Die Große Landesausstellung "Uffrur! Utopie und Widerstand im Bauernkrieg 1524/1525" im Kloster Schussenried ist bis 5. Oktober zu sehen.

Weinsberg

Eine Stadt erinnert sich 500 Jahre Bauernkrieg: "Weinsberger Blutostern"

Die Stadt Weinsberg hat am Mittwochabend der "Weinsberger Bluttat" gedacht. Damals wurden im Zuge des Bauernkriegs Graf Helfenstein und seine Begleiter getötet.

SWR4 am Mittwoch SWR4

Hilzingen

Auszeichnung für das Bürger- und Bauernmuseum Hilzingen Bauernkrieg im Hegau: Plakette "Orte der Demokratiegeschichte" verliehen

Das Bürger- und Bauernmuseum in Hilzingen hat am Sonntagabend die Auszeichnung "Orte der Demokratiegeschichte" erhalten. Es beschäftigt sich mit der Geschichte des Bauernkriegs im Hegau.

Forum Für Freiheit und Gerechtigkeit – 500 Jahre Bauernkrieg

Gregor Papsch diskutiert mit
Prof. Dr. David von Mayenburg, Rechtshistoriker, Universität Frankfurt a.M.
Prof. Dr. Marina Münkler, Literaturwissenschaftlerin, TU Dresden
Prof. Dr. Lyndal Roper, Historikerin, University of Oxford

Forum SWR Kultur

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.