Forscher des Pfahlbaumuseums erforschen Wetter

Bohrungen nach historischen Pflanzenpollen im Bodensee

Stand

Was kann man aus alten Pflanzenpollen über die Geschichte lernen? Forscher des Pfahlbau-Museums in Unteruhldingen haben am Nordufer des Bodensees nach jahrtausendealten Pollen gebohrt.

In der Flachwasserzone des Bodensees haben die Wissenschaftler von einer Plattform aus in fünf bis acht Meter Tiefe gebohrt. Die Bohrkerne und speziell die Pollen sollen den Wissenschaftlern verraten, welche Pflanzen es in den letzten 10.000 Jahren in der Region gab und wie das Wetter war. Somit geben sie Details über die Besiedelungsgeschichte der Region preis: Etwa, ob Ackerbau betrieben wurde oder das Gebiet bewaldet war. Die Erdproben sollen nun Schicht um Schicht analysiert werden, sagte der Leiter des Pfahlbaumuseums, Gunter Schöbel, dem SWR.

Eine Gruppe Archäologen führt von einem kleinen Boot auf einem See aus Bohrungen durch.
Das Team um Gunter Schöbel während der Bohrungen in den Grund des Bodensee vor Unteruhldingen.

Wie hat der Mensch die Natur verändert?

Schöbel und sein Team wollen erfahren, wie sich in den vergangenen 10.000 Jahren Umwelt und Landschaft in der Region entwickelt haben - und welche Rolle Menschen dabei spielten, etwa durch Waldrodung und Ackerbau. Der Historiker will auch überprüfen, ob die Bodensee-Region zu Zeiten des römischen Kaisers Julius Cäsar eine Einöde war, wie in seinen Schriften behauptet, oder ob es eine durchgängige Besiedlung gab.

Wenn es stimmt, was Cäsar behauptete, dann müssten wir in dieser Zeit Anzeichen für eine Wiederbewaldung haben.

Die Pollenprofile geben dafür eindeutige Anzeichen. So schauen die Forscher etwa auf eine mögliche Zunahme von Birken-Nachweisen. Wenn sich das nicht nachweisen lässt, dann spreche das dafür, dass die Gegend sehr wohl besiedelt war. Das würde Cäsars Version widersprechen, der berichtete, dass die Region unbewohnt war. Schöbel spricht von möglichen "römischen Fake News", die Cäsar da verbreitet haben könnte.

Mit ersten Ergebnissen der Pollenanalyse rechnet Schöbel bis Ende des Jahres. Zuerst hatte der Südkurier über die Bohrungen berichtet.

Ein Boot ist von weit oben auf einem See zu sehen, auf dem Boot nehmen Archäologen Arbeiten vor.
Bei dem derzeitig niedrigen Wasserstand im Bodensee ist der Seegrund gut aus der Luft zu erkennen.
Unteruhldingen

Erforschung, Pflege und Vermittlung von Archäologie Projekte vom Bodensee mit Archäologie-Preisen Baden-Württemberg ausgezeichnet

Der Archäologie-Preis Baden-Württemberg wird alle zwei Jahre verliehen und würdigt herausragendes ehrenamtliches Engagement. Am Dienstagabend wurde der Preis vergeben.

Uhldingen-Mühlhofen

14 Millionen Euro teures Projekt Neubau des Pfahlbaumuseums in Unteruhldingen eröffnet

Mehr als vierzehn Millionen Euro hat der Neubau gekostet. Am Donnerstag wurde er nun feierlich eröffnet. Mit dem Neubau will sich das Museum für die Zukunft rüsten.

SWR4 am Nachmittag SWR4

Reichenau

Welterbestätten Zeugnisse der Menschheitsgeschichte: UNESCO-Welterbe in der Region

Am 2. Juni ist UNESCO-Welterbetag. Auch am Bodensee und in Oberschwaben gibt es viel zu entdecken. Außerdem wird ein weiterer historischer Ort dieses Jahr offiziell Welterbekandidat.

Stand
Autor/in
SWR

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.